matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieSchnitt zweier Zylinder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Schnitt zweier Zylinder
Schnitt zweier Zylinder < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnitt zweier Zylinder: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Mi 06.08.2008
Autor: vdk43

Aufgabe
Es gibt 2 Zylinder. Die Durchmesser sind D und d. Die Zylinders stehen senkrecht zur einander. Der Abstand zwischen 2 Zylindersmitterlinien ist h. h<= (D-d)/2

kann jemand mir helfen, die Oberfläche der Schnittsfläche zwischen 2 Zylinder zu rechnen. Ich habe versucht, mit dem double integral zu rechnen, aber dann kam ein ganz schwer Intergral.
Danke schön
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schnitt zweier Zylinder: "Tomogramm"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Mi 06.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Es gibt 2 Zylinder. Die Durchmesser sind D und d. Die
> Zylinder stehen senkrecht zu einander. Der Abstand
> zwischen 2 Zylindermittellinien (Zylinderachsen) ist h.
> h<= (D-d)/2

diese Bedingung garantiert, dass der dünnere Zylinder im
Schnittbereich nicht über den dickeren herausragt.

>  kann jemand mir helfen, die Oberfläche der Schnittfläche
> zwischen den 2 Zylindern zu berechnen. Ich habe versucht,
> mit dem double integral zu rechnen, aber dann kam ein ganz
> schweres Intergral heraus.
>  Danke schön


hallo Nguyen Viet,

Legen wir die beiden Zylinder so ins Koordinatensystem,
dass die x-Achse die Achse des dickeren Zylinders ist und
die Achse des dünneren Zylinders die Gerade mit x=0,
z=h und [mm] y\in \IR [/mm] sei.
Wenn wir den Schnittbereich wie im Computertomographen
mit Schnittebenen durchscannen, die zu beiden Zylinderachsen
parallel sind, so entsteht für jede solche Ebene ein Rechteck
als Schnittgebilde mit den beiden Zylinderflächen.
Hebt man diese Schnittebene um eine (infinitesimale) Strecke
dz an, so erhalten wir als "Flächenelement" für die zu
berechnende Fläche den Mantel eines Pyramidenstumpfs,
der ersetzt werden kann durch 4 (paarweise gleiche)
rechteckige Streifen, da der dabei begangene Fehler nur von
zweiter Ordnung und deshalb für die nachfolgende Integration
irrelevant ist. Vorsicht: die Breiten der rechteckigen Streifen
sind natürlich nicht gleich dz, sondern müssen analog wie
in Bogenlängenintegralen bestimmt werden !
Das entstehende Integral (mit Untergrenze z=h-r, Obergrenze
z=h+r) sollte den gesuchten Flächeninhalt liefern.

Gruß    al-Chw.  

Bezug
        
Bezug
Schnitt zweier Zylinder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Do 07.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Ich habe die unter "Tomogramm" angegebene Idee in
die Tat umgesetzt. Das entstehende Integral ist tatsächlich
schwierig. MuPAD hat mit einer formalen Lösung offenbar
auch Mühe, aber die numerische Auswertung ist problemlos.  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]