matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSchmutzhaftung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Schmutzhaftung
Schmutzhaftung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schmutzhaftung: Tenside
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mo 12.01.2009
Autor: flat_erik

Aufgabe
An der Grenze zwischen Faser und Schmutzteilchen bildet sich durch die Anordnung der Tensidmoleküle
eine gleichmäßig geladene hydrophile Schicht aus. Diese Schicht führt dazu,
dass sich Schmutz und Faser gegenseitig abstoßen.

Warum stoßen sich die Schmutz Molekühle ab?

        
Bezug
Schmutzhaftung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Mo 12.01.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> An der Grenze zwischen Faser und Schmutzteilchen bildet
> sich durch die Anordnung der Tensidmoleküle
>  eine gleichmäßig geladene hydrophile Schicht aus. Diese
> Schicht führt dazu,
>  dass sich Schmutz und Faser gegenseitig abstoßen.
>  Warum stoßen sich die Schmutz Molekühle ab?


Was eine Mizelle ist, weißt Du nun. Angenommen, dein Tensid ist eine Seife, also Fettsäureanionen. Dann tragen alle deine Schmutzpartikel außen viele negative Ladungen - und gleichnamige Ladungen stoßen sich ab.


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Schmutzhaftung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mo 12.01.2009
Autor: flat_erik

Das bedeutet die Faser ist negativ geladen?

Bezug
                        
Bezug
Schmutzhaftung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:48 Mo 12.01.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Das bedeutet die Faser ist negativ geladen?

Das hängt vom Tensid und der Faser ab.

Wenn dein Tensid Seife ist, dann sind die Fettsäureanionen negativ geladen. Wenn dein Tensid ein quarternäres Ammoniumion ist, dann ist es positiv geladen.

Ob sich dein Tensid mit dem unpolaren KW-Rest ("Schwanz") oder dem polaren "Kopf" an die Faser anlagert, hängt von dem molekularem Aufbau der Faser ab (Kunstfaser oder Baumwolle oder Wolle) - würde ich einmal meinen. Mein Schulunterricht ist aber schon mindestens 21 Jahre her.


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]