matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieSchmalbandiges Signal
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Signaltheorie" - Schmalbandiges Signal
Schmalbandiges Signal < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schmalbandiges Signal: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:10 Mo 27.06.2011
Autor: tynia

Hallo zusammen,
Kann mir jemand erklären, was ein Schmalbandiges Signal ist? Ist das ein Signal, dass nur eine Frequenz enthält, also zum Beispiel x= [mm] sin(2\Pi*100*t) [/mm]

Gruß
Tynia

        
Bezug
Schmalbandiges Signal: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Mi 29.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Schmalbandiges Signal: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:14 So 25.09.2011
Autor: submathe

Ob ein Signal schmalbandig ist, ist Auslegungssache.
Auch ein schmalbandiges Signal kann nicht nur aus einer Frequenz bestehen, höchstens in der Theorie.
Ein Signal hat immer eine gewisse Bandbreite, wobei die Definition als "schmalbandig" je nach Technik anders auszulegen ist. So ist z.B in der Funktechnik ein SSB-Signal, welches Sprache übertragen kann schmalbandig im Vergleich zu FM oder AM.
Schmalbandig bezeichnet man in der Technik ein Signal, welches weniger Bandbreite benötigt, als ein ursprüngliches Verfahren. So z.B würde bei einer Aufmodulation eines Sprach-Signals per Amplitudenmodulation auf einen Träger das doppelte der aufgenommenen begrenzten Bandbreite betragen. So nehme man an, dass per Mikrofon und elektronischer Schaltung die Bandbreite des Sprachsignals maximal 3 kHz beträgt und man nun dieses Signal per AM auf einen Träger aufmoduliert, würde dies in Folge der Frequenzmischung ein doppelt so breites Signal erzeugen. Bei SSB wird nur ein Seitenband mit unterdrücktem Träger übertragen, so dass tatsächlich nur 3 kHz beansprucht werden würden.
Ein analoges Videobild beansprucht üblicherweise je nach Auflösung mehrere MHz, wobei auch hier Frequenzgemische entstehen, was z.B durch digitalisiertem Signal wesentlich geringer ausfallen kann (Komprimierung). So könnte man hier DVB-T als Schmalbandfernsehen bzeichnen, im Gegensatz zum analogen Fernsehen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]