matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhilosophieSchiff des Theseus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Philosophie" - Schiff des Theseus
Schiff des Theseus < Philosophie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Philosophie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schiff des Theseus: Klausur Analyse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 So 11.11.2007
Autor: Chrizze

Also ich hab vor kurzem eine Philo-Klausur, die sich mit dem Problem um Theseus Schiff befasst, zurück bekommen. Zuvor hatten wir im Unterricht das Höhlengleichnis von Platon besprochen. Uns wurde nun also in der Klausur die Geschichte um Theseus Schiff beschrieben und die Aufgaben dazu lauteten:
1.:Was könnte Platon dazu sagen? Referiere Platons Aufffassung von "Realität", wie sie im Höhlengleichnis zum Ausdruck kommt und leite daraus eine Stellungnahme von Platon zu dem oben angeführten Problem (welches der Schiffe ist Theseus altes Schiff "Tilde"? X(enia) oder Y(olante)) ab!Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
2.:Wie würdest du selber diese Frage beantworten? Begründe deine Überlegungen!
Ich habe folgendes geschrieben und frage mich bzw interessierte, ob meine Antworten wirklich so falsch sind, wie nach Ansicht meines Lehrers (mein Text wäre klarer gewesen, wenn ich alles vom Höhlengleichnis abgeleitet und über Platons Auffassung von der Erscheinungswelt + Idee vom Urbild referiert hätte) :
1.:Laut Platons Auffassung von Realität wäre das Problem folgendes:
Das Schiff "Tilde" ist mit den 1000 alten Planken das Original bzw die Grundidee dieses Schiffmodels. Ersetzt man aber die Planken durch neue und bringt diese an einem anderen Schiff, genau an der gleichen Stelle an, wie auf dem alten, stellt sich die Frage, welches Schiff nun das "Original" und welches das Abbild (im Höhlengleichnis der Schatten) ist.
Welches Schiff ist nun also "der Schatten an der Höhlenwand" und welches ist "das Objekt, das dadurch, das es im Rücken das Feuer hat, den Schatten an die Wand wirft?
(ok hier fehlt eine richtige stellungnahme aber bei meiner 2. Antwort versteh ich wirklich nicht was mein Lehrer will)
2.:Ich denke, dass man keines der beiden Schiffe, weder X noch Y als "sein altes" bezeichnen kann. Beide Schiffe wären im Höhlengleichnis Schatten und nur die komplette Tilde mit allen alten Bauteilen wäre das Original und somit "sein altes Schiff". Jedoch wird Theseus mit hoher Wahrscheinlichkeit das Schiff X (altes Gerüst neue Planken) als "sein altes" ansehen, da dies seiner Realität entspricht. Für ihn hat sein Schiff einfach nur neue Planken bekommen, bleibt aber dennoch seine alte Tilde. Jedoch machen genau die neuen Planken den entscheidenden Unterschied und unmöglich zu sagen, dass dieses Schiff noch sein altes ist.
Tilde, das Schiff ganz am Anfang, im "ausgangszustand" ist das einzige der 3, dass man als "sein altes Schiff" bezeichnen kann. Schiff X und Y sind nur Schatten des Originals.

Vielleicht keine philosophische Bestleistung aber seine Kritik konnt ich nicht wirklich nachvollziehn...Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schiff des Theseus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Do 29.11.2007
Autor: Profdefrance

[willkommenvh]

Hallo Chrizze,

Wenn Philosophen untereinander immer einverstanden wären, wären sie keine Philosophen.
Jedoch versuche heraus zu bekommen, was dein Lehrer gemeint hat bei deinem Teil 2, in dem du diese Fallstudie, uber das Schiff von Theseus liest:
Viele Grüße
Profdefrance
[]http://www.thomas-buchheim.de/Theseus_Referat.pdf

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Philosophie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]