matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenScheitelpunktform 1. Ableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Scheitelpunktform 1. Ableitung
Scheitelpunktform 1. Ableitung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scheitelpunktform 1. Ableitung: Frage zu Prüfungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Do 19.05.2005
Autor: mrbadguy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Mathegenies :-)!

Ich habe morgen meine Mathematikprüfung fürs Fachabi, und beim Lernen komm ich an dieser Aufgabe einfach nicht weiter:

Aufgabe:
Erstelle für die 1. Ableitung die Scheitelpunktsform der Funktion und skizziere sie in das Koordinatenkreuz.

´Die 1. Ableitung ist f(x)= 3x² - 6x -6

Nun gut, mein Lösungsansatz ist ich teile durch 3.

f(x) = x² - 2x - 2

und jetzt muss ich davon ja das Binom bilden nur da scheitert es und ich komm irgendwie nicht weiter! Bitte um Hilfe!

        
Bezug
Scheitelpunktform 1. Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Do 19.05.2005
Autor: Fugre


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Hallo Mathegenies :-)!
>  
> Ich habe morgen meine Mathematikprüfung fürs Fachabi, und
> beim Lernen komm ich an dieser Aufgabe einfach nicht
> weiter:
>  
> Aufgabe:
>  Erstelle für die 1. Ableitung die Scheitelpunktsform der
> Funktion und skizziere sie in das Koordinatenkreuz.
>  
> ´Die 1. Ableitung ist f(x)= 3x² - 6x² -6
>  
> Nun gut, mein Lösungsansatz ist ich teile durch 3.
>  
> f(x) = x² - 2x² - 2
>  
> und jetzt muss ich davon ja das Binom bilden nur da
> scheitert es und ich komm irgendwie nicht weiter! Bitte um
> Hilfe!

Hallo Mrbadguy,

ich bezweifel, dass deine Ableitung richtig ist, sollte sie
allerdings doch richtig sein, so gilt folgendes:
[mm] $f(x)=x^2-2x^2-2=-x^2-2$ [/mm]

Und der Scheitelpunkt dieser Funktion ist $S(0/-2)$.

Ich vermute aber, dass die Ableitung [mm] $f(x)=x^2-2x-2$ [/mm] lautet,
denn sonst wäre es etwas zu banal. Dann gilt:
[mm] $f(x)=x^2-2x+2$ [/mm]
[mm] $f(x)=x^2-2x+1+1$ [/mm]
[mm] $f(x)=(x-1)^2+1$ [/mm]

Liebe Grüße
Fugre



Bezug
                
Bezug
Scheitelpunktform 1. Ableitung: hm so richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Do 19.05.2005
Autor: mrbadguy

Hallo!

Danke dir schonmal! Du hast es auch richtig erkannt, da war das ² zuviel, wollte den Artikel gerade überarbeiten aber ging nicht da du schon deine Antwort am tippen warst.

Also so langsam kommt bei mir wieder die Erinnerung, ich muss ja die quadratische Ergänzung benutzen.

Aber ich habs mal gerechnet bei mir kommt dann das hier raus:

f(x)= x² -2x -2
f(x)= x² -2x +1² -1² -2
f(x)= (x - 1)² -1² -2

f(x)= (x - 1)² -1

Ist das so richtig?? was wäre wenn die Vorzahl vom x² zb. 2 wäre, wäre dann das a der Scheitelpunktsform 2 ? zB. dann f(x)= 2 (x - 1)² -1 ?

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Scheitelpunktform 1. Ableitung: Leichter Fehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Do 19.05.2005
Autor: MathePower

Hallo,

> f(x)= x² -2x -2
>  f(x)= x² -2x +1² -1² -2
>  f(x)= (x - 1)² -1² -2
>  
> f(x)= (x - 1)² -1

Statt der zweiten -1 muß eine -3 stehen. Beim genauen hinschauen siehst Du das auch.

>  
> Ist das so richtig?? was wäre wenn die Vorzahl vom x² zb. 2
> wäre, wäre dann das a der Scheitelpunktsform 2 ? zB. dann
> f(x)= 2 (x - 1)² -1 ?

So ist es.

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Scheitelpunktform 1. Ableitung: -1 oder -3 ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Do 19.05.2005
Autor: mrbadguy

Danke, so hatte ich es zuerst auch. Aber dann viel mir auf das es durch die Quadratische Ergänzug ja -1² ist und durch den gerade Exponenten fällt das Minus doch weg und dadurch wird die 1 doch positiv? oder falsch? :-)

Bezug
                                        
Bezug
Scheitelpunktform 1. Ableitung: Es bleibt bei -3
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Do 19.05.2005
Autor: MathePower

Hallo,

> Danke, so hatte ich es zuerst auch. Aber dann viel mir auf
> das es durch die Quadratische Ergänzug ja -1² ist und durch
> den gerade Exponenten fällt das Minus doch weg und dadurch
> wird die 1 doch positiv? oder falsch? :-)

Nicht das ich wüßte.

[mm]\begin{array}{l} f(x)\; = \;x^{2} \; - \;2\;x\; - \;2 \\ f(x)\; = \;x^{2} \; - \;2\;x\;\; + \;1\; - \;\left( {1^2 } \right) - \;2 \\ f(x)\; = \;\left( {x\; - \;1} \right)^2 \; - \;3 \\ \end{array}[/mm]

Gruß
MathePower

Bezug
        
Bezug
Scheitelpunktform 1. Ableitung: Korrektur: Was ist mit der 3 ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 Fr 20.05.2005
Autor: Roadrunner

Hallo!


Wenn Deine 1. Ableitung lautet: $f'(x) \ = \ [mm] 3x^2 [/mm] - 6x - 6$, dann lautet auch Deine Scheitelpunktsform anders !!!


$f'(x) \ = \ [mm] 3x^2 [/mm] - 6x - 6 \ = \ [mm] \blue{3}*\left(x^2 - 2x - 2\right) [/mm] \ = \ [mm] \blue{3}*\left[(x-1)^2 - 3\right] [/mm] \ = \ [mm] \blue{3}*(x-1)^2 [/mm] - [mm] \blue{9}$ [/mm]


Dabei sind dann:  [mm] $x_S [/mm] \ =\ 1$   sowie   [mm] $y_S [/mm] \ = \ -9$


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]