matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Scheitelpunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Scheitelpunkt
Scheitelpunkt < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scheitelpunkt: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Sa 23.10.2010
Autor: Kaktus123

Aufgabe
Scheitelpunkt bestimmen anhand von quadratischen Ergänzungeng: (x)=x²-4x+7

Hallo,

Bin gerade ein schrecklicher Dummbatz.
Also zum Scheitelpunkt-Ermittlung anhand von quadratischen Ergänzungen.

Ich habe:

g(x)=x²-4x+7

Und weiß schon, dass die quadr. Ergänzung (p/2)² ist.

g(x)=x²-4x+4-4+7
g(x)=(x-2)²+3

Jetzt versteh ich aber nicht, wieso in der Klammer -2 steht. (-2)² wäre doch +4 und nicht -4 wie oben bei -4x.

Jedenfalls ist dann bei der Lösung S(2/3). Wieso 2 und nicht -2, wie es in der Klammer steht? Wieso ist das Vorzeichen immer umgekehrt, wenn in der Klammer + steht, wird es zu minus.. Wieso?

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Scheitelpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Sa 23.10.2010
Autor: Krone


> Scheitelpunkt bestimmen anhand von quadratischen
> Ergänzungeng: (x)=x²-4x+7
>  Hallo,

Hi

>  
> Bin gerade ein schrecklicher Dummbatz.
>  Also zum Scheitelpunkt-Ermittlung anhand von quadratischen
> Ergänzungen.
>  
> Ich habe:
>  
> g(x)=x²-4x+7
>  
> Und weiß schon, dass die quadr. Ergänzung (p/2)² ist.
>  
> g(x)=x²-4x+4-4+7
>  g(x)=(x-2)²+3
>  
> Jetzt versteh ich aber nicht, wieso in der Klammer -2
> steht. (-2)² wäre doch +4 und nicht -4 wie oben bei -4x.

Das ist die zweite Binomische Formel: (a-b)² = a²-2ab+b²
Ist es dir nun klar? :)


>
> Jedenfalls ist dann bei der Lösung S(2/3). Wieso 2 und
> nicht -2, wie es in der Klammer steht? Wieso ist das
> Vorzeichen immer umgekehrt, wenn in der Klammer + steht,
> wird es zu minus.. Wieso?

Die "2" steht ja für die x-Koordinate, die "3" für die y-Koordinate.
Für auf die y-Koordinate zu kommen, musst du die "2" ja in die Funktion eingeben. Heisst:
g(x)=(2-2)²+3

= 3

Man sieht es auch direkt. Wenn in der Klammer eine 0 steht (wie hier: 2-2) dann bleibt ja nur noch die 3 übrig ;)
Deswegen steht in der Klammer anstatt die "2", das inverse Element, also die "-2", sodass daraus eine 0 wird :)
Ok soweit?


>  
> Danke
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Scheitelpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 So 24.10.2010
Autor: Kaktus123

Das mit der binomischen Formel hab ich jetzt verstanden, aber das mit dem -2 immer noch nicht so ganz.
Woher weiß man denn, dass die x Koordinate 2 ist?
Muss es in der Klammer immer 0 ergeben?

Bezug
                        
Bezug
Scheitelpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 So 24.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo, du hast umgeformt zu [mm] f(x)=(x-2)^{2}+3 [/mm] mit S(2;3)
allgemein gilt [mm] f(x)=(x+d)^{2}+e [/mm] mit S(-d;e)
Steffi

Bezug
                        
Bezug
Scheitelpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 So 24.10.2010
Autor: Sax

Hi,

vielleicht kann dir folgendes Bild helfen :
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die schwarze Funktion f hat in dem blauen u-v-Koordinatensystem eine ganz einfache Gleichung : f(u) = v = [mm] u^2. [/mm]
In dem roten x-y-Koordinatensystem ist es jedoch eine verschobene Parabel (obwohl es derselbe Graph ist) und wir suchen jetzt den Funktionsterm y = f(x).

Du siehst, dass die x-Werte immer 2 größer als die u-Werte sind und die y-Werte sind immer 3 größer als die v-Werte (das kann man ja an den Koordinatenachsen ablesen). Also haben wir   x = u+2  und  y = v+3.
Aus x = u+2  folgt übrigens  u = x-2 (das brauchen wir gleich).

Wenn wir jetzt alles ineinander einsetzen, dann erhalten wir :

y  =  v + 3  =  [mm] u^2 [/mm] + 3  =  [mm] (x-2)^2 [/mm] + 3 .

Merke :  den Graphen um 2 Einheiten nach rechts verschieben :  ersetze x durch x-2 ,  den Graphen um 3 Einheiten nach oben verschieben : addiere 3 zum Funktionsterm.

Gruß Sax.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]