matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikScheinwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Scheinwiderstand
Scheinwiderstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scheinwiderstand: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Mo 16.01.2012
Autor: RWBK

Aufgabe
Reihenschaltung von Widerstand und Kondensator

Berechnet werden soll der Scheinwiderstand und Strom.



Hallo,

[mm] \underline{U}=12V [/mm]
f=1kHz
R=3000Ohm
C=10000pf

XC hab ich berechnet und komme auf 15915,49Ohm [mm] (\underline{XC}=16195,77Ohm e^{-90°}, [/mm] mein Rechenweg)

Z= [mm] \wurzel{R^{2}+XC^{2}}=16195,77 [/mm] Ohm müsste ich jetzt nicht noch den Phasenverschiebungswinkel ausrechnen? Da die Spannung komplex gegeben ist? Das macht unser Lehrer hier auch mal wieder nicht ich hätte jetzt den Phasenverschiebungswinkel ausgerechnet und [mm] \underline{Z} [/mm] angegeben. Warum tut er das hier nicht?

mfg

        
Bezug
Scheinwiderstand: exakte Aufgabenstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Mo 16.01.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Reihenschaltung von Widerstand und Kondensator
>  
> Berechnet werden soll der Scheinwiderstand und Strom.
>  
>
> Hallo,
>  
> [mm]\underline{U}=12V[/mm]
>  f=1kHz
>  R=3000Ohm
>  C=10000pf
>  
> XC hab ich berechnet und komme auf 15915,49Ohm
> [mm](\underline{XC}=16195,77Ohm e^{-90°},[/mm] mein Rechenweg)
>  
> Z= [mm]\wurzel{R^{2}+XC^{2}}=16195,77[/mm] Ohm müsste ich jetzt
> nicht noch den Phasenverschiebungswinkel ausrechnen? Da die
> Spannung komplex gegeben ist?


Wenn es nur um den Betrag geht, ist das nicht notwendig. Bezüglich der dir vorliegenden Gesamtimpedanz lässt sich der Betrag des Stromes einfach über die Beziehung

[mm] I=\bruch{U}{Z} [/mm]


angeben. Hilfreich wäre auch hier wieder die Erstellung eines Zeigerdiagrammes.



> Das macht unser Lehrer hier
> auch mal wieder nicht ich hätte jetzt den
> Phasenverschiebungswinkel ausgerechnet und [mm]\underline{Z}[/mm]
> angegeben. Warum tut er das hier nicht?



Für eine exakte Beantwortung dieser Frage wäre eine exakte Aufgabenstellung notwendig. Es müsste diesbezüglich zwischen den zwei folgenden Fällen differenziert werden:

1.) Für den Fall, dass ausschließlich nach den Beträgen hinsichtlich der gesuchten Werte gefragt wird, wäre die Rechnung deines Lehrer hier ausreichend.

2.) Für denn Fall, dass neben den Beträgen der entsprechenden Größen zusätzlich nach der Phase gefragt wird, wäre die Rechnung natürlich unvollständig.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Scheinwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Mo 16.01.2012
Autor: RWBK

Aufgabe
Die genaue Aufgabenstellung

Mit den gegebenen Werten sind folgende Größen zubestimmen.
a) Scheinwiderstand
b)Strom

geg:
Reihenschaltung
R=3000Ohm
C=10000pf
[mm] \underline{U}=12V [/mm]
f=1000Hz


Das war meine ganze Aufgabenstellung. Und da dort [mm] \underline{U} [/mm] stand habe ich komplex gerechnet.
Danke für deine Hilfe.
mfg

Bezug
                        
Bezug
Scheinwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Mo 16.01.2012
Autor: Marcel08


> Die genaue Aufgabenstellung
>  
> Mit den gegebenen Werten sind folgende Größen
> zubestimmen.
>  a) Scheinwiderstand
>  b)Strom
>  
> geg:
>  Reihenschaltung
>  R=3000Ohm
>  C=10000pf
>  [mm]\underline{U}=12V[/mm]
>  f=1000Hz
>  
> Das war meine ganze Aufgabenstellung. Und da dort
> [mm]\underline{U}[/mm] stand habe ich komplex gerechnet.
>  Danke für deine Hilfe.
>  mfg


Du hast hier komplex unter Zuhilfenahme der kartesischen Darstellung gerechnet. Für den Fall, dass auch nach der Phase gefragt wird, müsstest du die Darstellungsart ändern und diesbezüglich die Polarkoordinaten [mm] (\varrho,\varphi) [/mm] berechnen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]