matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenSchattenpunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Schattenpunkt
Schattenpunkt < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schattenpunkt: hilfe beim ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Mo 19.05.2008
Autor: Karlchen

Aufgabe
Die Eckpunkte einer Produktionshalle sind
A(0/0/0), B(24/0/0),  C(24/32/0), D(0/40/0),
[mm] A_{1}(0/0/8), B_{1}(24/0/9,6), C_{1}(24/32/8), D_{1}(0/40/6) [/mm]

Durch die einfallenden Sonnenstrahlen wirft das Rohr einen Schatten auf die Dachfläche. Die Richtung der einfallenden Sonnenstrahlen ist [mm] \vec{v}=\vektor{12\\8\\-0,5} [/mm]

1)zeige, dass die Spitze des Schattens im Punkt T [mm] (\bruch{92}{3}/\bruch{148}{9}/\bruch{83}{9}) [/mm] der Dachflächenebene E liegt.

2)Begründe, dass der Schatten des Rohres über die Dachkanten [mm] B_{1}C_{1} [/mm] hinausragt.

hallo!

Also vorab sollte ich erwähnen, dass es sich um eine zusammenhängede aufgabe aus mehreren teilen handelt. Deswegen schreibe ich kurz noch meine ergebnisse der vohrigen aufgabenteile dazu:

1. die Dachflächenebene berechenen

E: [mm] -4x_{1}+3x_{2}+60x_{3}=480 [/mm]

2. zeigen dass die dachkanten [mm] A_{1}D_{1} [/mm] und [mm] B_{1}C_{1} [/mm] parallel sind, sowie die länge der dachkante [mm] B_{1}C_{1} [/mm] bestimmen.

durch die lineare abhöngigkeit konnte man das halt beweisen und die länge ist [mm] \wurzel{1026,56} [/mm] (wenn ich mich nicht verechnet habe)

3. die höhe des rohres berechnen, dass senkrecht aus dem dach herausragt und die spitze im punkt S(12/4/10) hat

die hilfsgerade ist [mm] g:\vec{x}=\vektor{12\\4\\10}+t\vektor{-4\\3\\60} [/mm]
und für die Länge erhält man 1,4

So nun geht es um die genannte aufgabe. Ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich da ran gehe. Das einzige, was ich mir denken könnte ist, dass ich jetzt ja eine Matrix aufstellen muss, aber ich weiß nicht wie.

Wär ganz lieb, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Gruß Karlchen

        
Bezug
Schattenpunkt: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Mo 19.05.2008
Autor: informix

Hallo Karlchen und [willkommenmr],

> Die Eckpunkte einer Produktionshalle sind
>  A(0/0/0), B(24/0/0),  C(24/32/0), D(0/40/0),
>  [mm]A_{1}(0/0/8), B_{1}(24/0/9,6), C_{1}(24/32/8), D_{1}(0/40/6)[/mm]
>  
> Durch die einfallenden Sonnenstrahlen wirft das Rohr einen
> Schatten auf die Dachfläche. Die Richtung der einfallenden
> Sonnenstrahlen ist [mm]\vec{v}=\vektor{12\\8\\-0,5}[/mm]
>  
> 1)zeige, dass die Spitze des Schattens im Punkt T
> [mm](\bruch{92}{3}/\bruch{148}{9}/\bruch{83}{9})[/mm] der
> Dachflächenebene E liegt.
>  
> 2)Begründe, dass der Schatten des Rohres über die
> Dachkanten [mm]B_{1}C_{1}[/mm] hinausragt.
>  hallo!
>  
> Also vorab sollte ich erwähnen, dass es sich um eine
> zusammenhängede aufgabe aus mehreren teilen handelt.
> Deswegen schreibe ich kurz noch meine ergebnisse der
> vohrigen aufgabenteile dazu:
>  
> 1. die Dachflächenebene berechenen
>  
> E: [mm]-4x_{1}+3x_{2}+60x_{3}=480[/mm]
>  
> 2. zeigen dass die dachkanten [mm]A_{1}D_{1}[/mm] und [mm]B_{1}C_{1}[/mm]
> parallel sind, sowie die länge der dachkante [mm]B_{1}C_{1}[/mm]
> bestimmen.
>  
> durch die lineare abhöngigkeit konnte man das halt beweisen
> und die länge ist [mm]\wurzel{1026,56}[/mm] (wenn ich mich nicht
> verechnet habe)
>  
> 3. die höhe des rohres berechnen, dass senkrecht aus dem
> dach herausragt und die spitze im punkt S(12/4/10) hat
>  
> die hilfsgerade ist
> [mm]g:\vec{x}=\vektor{12\\4\\10}+t\vektor{-4\\3\\60}[/mm]
>  und für die Länge erhält man 1,4
>  
> So nun geht es um die genannte aufgabe. Ich habe überhaupt
> keine Ahnung wie ich da ran gehe. Das einzige, was ich mir
> denken könnte ist, dass ich jetzt ja eine Matrix aufstellen
> muss, aber ich weiß nicht wie.
>  
> Wär ganz lieb, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
>  Gruß Karlchen

Ich rechne deine Ergebnisse jetzt nicht nach... ;-)

1) du brauchst nur zu prüfen, dass der angegebene Punkt T auf der Dachebene liegt (Punktprobe).
Wenn du wissen willst, ob der Punkt T tatsächlich der Schattenpunkt der Rohrspitze ist:
Gerade durch Rohrspitze in Richtung der Sonnenstrahlen, sollte die Dachebene im Punkt T treffen.

2) zeige, dass der Punkt T nicht im Inneren der Dachfläche liegt.

Reichen diese Tipps schon?

Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Schattenpunkt: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Mo 19.05.2008
Autor: Karlchen

ja hat mir schon sehr geholfen. danke!

hab trotzdem noch ma 1-2 fragen, nur um mich zu vergewissern:

also um zu zeigen, dass T der schatten punkt is, muss ich doch nur die gerde g mit [mm] \vec{x}=\vektor{12\\4\\10}+t\vektor{12\\8\\-0,5} [/mm] aufstellen und dann auch wieder in die ebenengleichung einsetzen. den wert für t den ich erhalte in die gerdae g einsetzen und dann den punkt T erhalten, oder?
frag nur, weil ich das grad so gerechnet habe und mein ergebnis aber nciht passt. aber ich vermute mal, dass ich da irgendwo ein vorzeichenfeher oder so habe. werd ich gleich noch ma überprüfen

zu dem 2. teil: reicht das denn nicht, dass ich gezeigt habe, der der punkt in der ebene liegt? kann ich denn rechnerisch irgendwie zeigen, dass der punkt über die kant [mm] B_{1}C_{1} [/mm] herausragt und nich über beispielsweise [mm] A_{1}D_{1}? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Schattenpunkt: Dachfläche - Dachebene
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:21 Di 20.05.2008
Autor: informix

Hallo Karlchen,

> ja hat mir schon sehr geholfen. danke!
>  
> hab trotzdem noch ma 1-2 fragen, nur um mich zu
> vergewissern:
>  
> also um zu zeigen, dass T der schatten punkt is, muss ich
> doch nur die gerde g mit
> [mm]\vec{x}=\vektor{12\\4\\10}+t\vektor{12\\8\\-0,5}[/mm] aufstellen
> und dann auch wieder in die ebenengleichung einsetzen. den
> wert für t den ich erhalte in die gerdae g einsetzen und
> dann den punkt T erhalten, oder?
>  frag nur, weil ich das grad so gerechnet habe und mein
> ergebnis aber nciht passt. aber ich vermute mal, dass ich
> da irgendwo ein vorzeichenfeher oder so habe. werd ich
> gleich noch ma überprüfen
>  
> zu dem 2. teil: reicht das denn nicht, dass ich gezeigt
> habe, der der punkt in der ebene liegt? kann ich denn
> rechnerisch irgendwie zeigen, dass der punkt über die kant
> [mm]B_{1}C_{1}[/mm] herausragt und nich über beispielsweise
> [mm]A_{1}D_{1}?[/mm]  

Die Dachfläche wird festgelegt durch:
[mm] \vec{x}=\vec{a_1}+r*\overrightarrow{A_1 B_1}+s*\overrightarrow{A_1 D_1} [/mm] mit $0 [mm] \le [/mm] r,s [mm] \le [/mm] 1$

Prüfe also, ob der Punkt T auf dieser Ebene liegt und r,s diese Bedingung erfüllen [mm] \Rightarrow [/mm] er liegt auf der (begrenzten) Dachfläche, sonst eben nicht.


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]