matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSchaltwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Schaltwerk
Schaltwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltwerk: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:44 Di 15.06.2010
Autor: el_grecco

Aufgabe
Gegeben ist folgendes Schaltwerk:

[]Schaltwerk

Stellen Sie für dieses Schaltwerk in einer Tabelle den zeitlichen Verlauf der Zustandsänderungen an. Dabei sollen pro Teilaufgabe die Zustände von Leitung a, b, c und d protokolliert werden.
Gehen Sie davon aus, dass jeder Baustein eine Verzögerung von einer Zeiteinheit bewirkt, d.h. pro Spalte, die Sie eintragen wird genau 1 Gatter durchlaufen. Beginnen Sie mit Ihrer Betrachtung beim UND-Gatter. Zum Zeitpunkt [mm] $t_{0}$ [/mm] habe b den Wert 1, c und d den Wert 0. Der Zeitpunkt [mm] t_{1} [/mm] beschreibt also die Zustandsänderung von b.
Führen Sie die Tabellen solange fort, bis sich ein stabiler Zustand an Ausgang c ergibt, oder ersichtlich wird, dass sich kein stabiler Zustand an Ausgang c ergibt.

a. Geben Sie den zeitlichen Verlauf unter der Annahme an, dass am Eingang a der Wert 0 ständig anliegt. Die Anfangsbelegung sieht folgendermaßen aus:

[mm] $\begin{array}{|c|c|c|} & t_{0} & t_{1}\\ \hline a & 0 & ..\\ b & 1 & ..\\ c & 0 & ..\\ d & 0 & ..\\ \end{array}$ [/mm]

b. Geben Sie den zeitlichen Verlauf unter der Annahme an, dass am Eingang a der Wert 1 ständig anliegt. Die Anfangsbelegung sieht folgendermaßen aus:

[mm] $\begin{array}{|c|c|c|} & t_{0} & t_{1}\\ \hline a & 1 & ..\\ b & 1 & ..\\ c & 0 & ..\\ d & 0 & ..\\ \end{array}$ [/mm]

Hallo,

ich habe das neue Thema "Schaltwerke" so verstanden, dass diese im Gegensatz zu den Schaltnetzen eine Art Gedächtnis besitzen. Das geschieht dadurch, dass die Ausgänge auf die Eingänge rückgekoppelt werden.

Mit anderen Worten kann man doch sagen, dass der Ausgang in dieser Aufgabe direkt vom Eingang abhängt, da nur ein Ausgang und ein Eingang vorhanden sind?

Habe ich es richtig verstanden, dass ich die Tabellen jeweils um [mm] $t_{2}$ [/mm] und [mm] $t_{3}$ [/mm] erweitern muss, da $a = [mm] t_{0}$, [/mm] $b = [mm] t_{1}$, [/mm] $c = [mm] t_{2}$ [/mm] und $d = [mm] t_{3}$? [/mm]

Mein größtes Problem ist, dass ich nicht verstanden habe, wie sich das "Gedächtnis" hier in Bezug auf die Änderung der Werte bzw. weitere Belegung der Spalten auswirkt und welche Rolle das Verzögerungsgatter spielt?


Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
el_grecco


        
Bezug
Schaltwerk: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 17.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Schaltwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:44 Do 17.06.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

"Verzögerungsgatter", was soll das genau sein? Ich nehme mal an das ist ein D-Flip-Flop, das heisst der Ausgang ist immer einen Takt später als der Eingang da.

Ich finde, es sind ein bisschen viele Buchstaben angegeben, die machen das fast unnötig kompliziert.
Du kannst das in Art von Gleichungen vereinfachen:
z.B. c = [mm] \overline{d} [/mm]
Dabei musst du einfach beachten, dass c natürlich immer eine Zeiteinheit verzögert ist.

Nehmen wir vereinfach an, dass das UND-Gatter und der INVERTER keine Zeitverzögerungen haben, dann gibt es nur das Verzögerungsgatter. Zusätzlich sagen wir, a ist immer 1. Das heisst, das UND-Gatter kann auch weggelassen werden.

Wir haben also: [mm] c_{n+1} [/mm] = [mm] \overline{d}_{n} [/mm]

wobei n quasi der n-te Taktschlag ist.


Villeicht hilft das...


Gruss

Bezug
                
Bezug
Schaltwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:58 Mo 21.06.2010
Autor: el_grecco

Hallo,

hier soweit die Lösung - wirklich verstanden habe ich sie allerdings nicht.

a.

[mm] $\begin{array}{|c|c|c|c|c|c|c|} a & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\\ \hline b & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\\ \hline c & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1\\ \hline d & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1\\ \end{array}$ [/mm]

b.

[mm] $\begin{array}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|} a & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1\\ \hline b & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0\\ \hline c & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1\\ \hline d & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0\\ \end{array}$ [/mm]

Wäre super, wenn hier jemand in Worten einen Schritt durchgehen könnte. Ich bin mir sicher, das ich dann den Rest verstehe.

Vielen Dank.

Gruß
el_grecco


Bezug
                        
Bezug
Schaltwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:42 Di 22.06.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,


Zum ersten:

1. Spalte:
Anfangswerte

2, 3, 4,...Spalte:
a ist immer Null,

b nimmt den Wert an, den das UND-Gatter sendet - dieser Wert ist immer(!) Null, weil ja a immer Null ist. Es folgt das b nur noch Null ist

c ist das b negiert (aber natürlich eins verschoben, das b muss ja zuerst beim Inverter Negiert werden)

Naja und d ist c, einfach einen Takt verzögert


Gruss


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]