matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchaltungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Schaltungen
Schaltungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 So 26.04.2009
Autor: holfo

Hallo liebes Physik-Forum,


leider ist es schon sooo lange her, sodass ich mit folgenden zwei Fragen gar nicht weiterkomme.

Frage1:

Welchen Wert misst das Spanungsinstrument bei dieser Schaltung:


[Dateianhang nicht öffentlich]



Lösung ist laut Lösungsbuch 6,2V, weiß aber gar nicht wie ich rechnen soll:

Frage2:

Hier soll man den Spannungabfall Ux rausfinden, der laut LÖsungsbuch 1 V beträgt.



[Dateianhang nicht öffentlich]


lg



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schaltungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 So 26.04.2009
Autor: leduart

Hallo
du hast [mm] 4\Omega [/mm] und [mm] 8\Omega [/mm]  parallel, rechne R1|| aus, dann
[mm] 10\Omega [/mm] und [mm] 8\Omega [/mm] parallel, nenn das R2||
Dann hast du ne Reihenschaltung von R1|| und R2|| und suchst die Spannung an R2|| entweder indem du die Spannungsteilung ausrechnest, oder Gesamtwiderstand und GesamtStrom I daraus U=I*R2||
ebenso in 2 erst den Gesamtwiderstand der parallelschaltung ausrechnen. dann in Reihe mit den [mm] 8\Omega. [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schaltungen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:03 So 26.04.2009
Autor: holfo

Hallo,

danke für Deine Antwort, aber irgendwie kriege ich das nicht hin, mit dem Rechnen.



Bezug
                        
Bezug
Schaltungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:19 Mo 27.04.2009
Autor: Kroni

Hi,

schreib doch bitte einfach deine Rechenwege hin, damit wir sehen koennen, wo es hapert. Mit deiner Antwort koennen wir leider nur wenig anfagen, da wir nicht wissen, wo wir dir helfen koennen.

LG

Kroni

Bezug
                                
Bezug
Schaltungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:20 Sa 02.05.2009
Autor: holfo

Hallo ihr Lieben,


also ich habe jetzt einiges versucht auszurechnen, zuerst zur ersten Schaltung:

R2 (parallel) = 4,4
I= U/R
I=10/4,4444
I=2,25

?

lg

Bezug
                                        
Bezug
Schaltungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:03 Sa 02.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Paralleschaltung: Der Leitwert= Kehrwert der Widerstaende addieren sich.
also [mm] 1/R1=1/4\Omega+1\8\Omega=3/8\Omega [/mm]
also R1=8/3  [mm] \Omega [/mm]
entsprechend R2=40/9 [mm] \Omega [/mm]
die Spannung an den 8 ist dieselbe wie die an R2.
U1+U2=8V  U1/U2= R1/R2
die zweite Aufgabe laeuft entsprechend.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]