matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchaltung mit Transistor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Schaltung mit Transistor
Schaltung mit Transistor < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltung mit Transistor: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 Fr 11.02.2005
Autor: Maria1

Ich habe Schwierigkeiten mit einer Aufgabe. Es ist eine Schaltung abgebildet und dazu die Frage gestellt, warum das Lämpchen im Kollektorzweig nach Schließen des Schalters zunächst leuchtet und dann langsam verlischt. Außerdem wird als zweites gefragt, wie man dieses Verlöschen langsamer gestalten könnte.

[Dateianhang nicht öffentlich]
Bild eingefügt. Loddar

Ich habe bisher leider noch keinen Lösungsansatz, weil ich die Schaltung irgendwie nicht verstehe. (Das ist die erste und einzige Aufgabe dieser Art, die ich bearbeiten muss.) Was bedeuten denn die + 5 V und die 0 in der Schaltung? Und die 1000 uF ?
Ich weiß, dass nur dann ein Strom fließt, wenn die Spannung über 0,7 V liegt, aber wie kann ich das ausrechnen, und warum wird die Spannung kleiner?

Ich hoffe, dass mir hier jemand ein paar Denkanstöße geben kann.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schaltung mit Transistor: Teilerklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Fr 11.02.2005
Autor: marthasmith

Hallo,

die 0V und die 5V sind der Gesamtspannungsabfall über der Schaltung. Das könnte
z.B. eine Batterie sein, die 5V Spannung hat und die muss nun abfallen.
Somit kommt man also dazu, dass der Spannungsabfall auf dem Strang mit dem
Transistor und auf dem anderen Strang jeweils 5V sein muss.
(Wir lassen mal den Schalter offen --> da fällt dann ja nichts ab).

Aus der Parallelschaltung ist bekannt, dass immer auf beiden Seiten gleichviel abfällt.
Man muss nun die Spannungsabfälle erstmal kennzeichnen.
Dazu muss man an dem Transitor die Spannungsabfälle einzeichnen.
Das Gate ist die linke Seite und nun bin ich mir nicht so sicher welches die
Drain und welches die Source Seite ist (habe gerade kein Buch zur Hand).
Aber es gibt Spannungsabfälle vom Gate zur Source und vom Gate zum Drain.

Damit lassen sich Kreisgleichungen für die Spannung aufstellen, denn in einem
geschlossenen Kreis ist die Spannung 0.

Naja, wenn bis heute abend keiner weitere Erklärungen abgegeben hat, werde
ich zu Hause nochmal nachgucken wie es genauer geht.


Bezug
        
Bezug
Schaltung mit Transistor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 Fr 11.02.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo Maria1

bei offenem Schalter ist die
Basis-Emmiterspannung, infolge
des Basispannungsteilers ( [mm] $\frac{6,8}{6,8+68}$ [/mm] )
nur 5V/11 < 0,7V .
Der
[mm] $1000\my [/mm] F$ Kondensator bildet im Augenblick
in dem der Schalter schließt
praktische einen Kurzschluß über den [mm] $68k\Omega$, [/mm]
die ganzen 5V liegen an der Basis und öffnen den
Transistor,
langsam wird der Kondensator über die [mm] $6,8k\Omega$ [/mm]
geladen, die Spannung an ihm steigt der Strom
sinkt und damit auch wieder die Spannung an den
[mm] $6,8k\Omega$ [/mm] und so an der Basis. Fällt sie unter 0,7V verlischt das
Lämpchen.
Die Ladezeit des Kondensators und damit die
Brenndauer ist um so länger je größer die
Kapazität des Kondensators und je größer die
Spannungsteilerwiderstände sind.



Bezug
                
Bezug
Schaltung mit Transistor: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:15 Sa 12.02.2005
Autor: Maria1

Vielen Dank für die Antworten.
Jetzt habe ich die Aufgabe verstanden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]