matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSchaltung mit 2 Transistoren.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Schaltung mit 2 Transistoren.
Schaltung mit 2 Transistoren. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltung mit 2 Transistoren.: Lösungsansatz richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Di 28.09.2010
Autor: Airwave

Hallo,
es geht um folgende Aufgabe:



Aufgabentext:
Gegeben sie die folgende Schaltung mit zwei Bipolar-Transistoren und 2 Dioden:

Für die beiden Transistoren gilt:

B = 200, |U_BE| = 0,6V, |U_CE| = 5,0V

weiterhin: T1: [mm] |I_B,1| [/mm] = 50μA
           T2: [mm] |I_C,2| [/mm] = 4mA

beide Dioden: bei positiver Spannung: [mm] U_D [/mm] = 0,6V
              bei negativer Spannung: [mm] I_S [/mm] = 0nA

[Dateianhang nicht öffentlich]

a)Bestimmen sie die Batteriespannung
b)Bestimmen sie die Spannungen in den Punkten A,B und C bezogen auf die Masse.
c) Bestimmen sie die unbekannten Widerstände

Wie gehe ich richtig an die Aufgabe an? mein Ansatz ist:
Bei T1:

IB = IC / B

Bei IB = 50μA ergibt sich daraus IC = 10mA.
Damit kann ich dann bei dem 1kOhm Widerstand 10V ausrechnen.
Ist dann IE auch 10mA?

Was muss ich als nächsten Angehen bzw welche Werte brauche ich um UBATT zu bekommen?

Danke


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Scan direkt einfügen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 Di 28.09.2010
Autor: Herby

Hallo Airwave,

bitte arbeite weniger mit irgendwelchen Uploadlinks, das ist umständllich immer zwischen zwei Fenstern hin und herzuklicken.

Ich habe deine Skizze der Schaltung eingefügt, du musst jetzt noch den Text ergänzen (Artikel bearbeiten).


LG
Herby

Bezug
                
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:44 Di 28.09.2010
Autor: Airwave

Danke,

ich habe es angepasst.. aber für die Zukunft.. wie kann ich denn selber Bilder einfügen?


Bezug
                        
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:59 Di 28.09.2010
Autor: Herby

Hi,

du brauchst nur in das Eingabefeld folgenden Code eingeben:

[img]1[/img]

mit der Zahl bestimmst du, welche Bildnummer nach dem Hochladen angezeigt wird - also wenn du eine 4 da rein schreibst, dann musst du auch Bild4 hochladen, sonst gibt es eine Fehlermeldung.
Wenn du dann auf "senden" klickst, siehst du links unten am Textfenster einen Link

Dateianhänge: [hochladen und verwalten] - dann den Anweisungen folgen :-)

Kannst ja mal im Testforum bei uns ein bisschen rumspielen, dafür ist das da.


LG
Herby

Bezug
        
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Kann keiner helfen?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:39 Mi 29.09.2010
Autor: Airwave

Die Frage ist immer noch offen. Kann mir keiner helfen?

Lg

Bezug
        
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Mi 29.09.2010
Autor: fencheltee


> Hallo,
>  es geht um folgende Aufgabe:
>  
>
>
> Aufgabentext:
>  Gegeben sie die folgende Schaltung mit zwei
> Bipolar-Transistoren und 2 Dioden:
>  
> Für die beiden Transistoren gilt:
>  
> B = 200, |U_BE| = 0,6V, |U_CE| = 5,0V
>  
> weiterhin: T1: [mm]|I_B,1|[/mm] = 50μA
>             T2: [mm]|I_C,2|[/mm] = 4mA
>  
> beide Dioden: bei positiver Spannung: [mm]U_D[/mm] = 0,6V
>                bei negativer Spannung: [mm]I_S[/mm] = 0nA

gibts da kennlinien/formeln zu? oder soll das nur heissen, dass die dioden ideal sind?

>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> a)Bestimmen sie die Batteriespannung
>  b)Bestimmen sie die Spannungen in den Punkten A,B und C
> bezogen auf die Masse.
>  c) Bestimmen sie die unbekannten Widerstände
>  
> Wie gehe ich richtig an die Aufgabe an? mein Ansatz ist:
>  Bei T1:
>  
> IB = IC / B
>  
> Bei IB = 50μA ergibt sich daraus IC = 10mA.
>  Damit kann ich dann bei dem 1kOhm Widerstand 10V
> ausrechnen.
>   Ist dann IE auch 10mA?

jo
und diese 10mA  gehen dann auch unten durch den 200 Ohm Widerstand. vor dem 400 Ohm Widerstand geht noch der [mm] I_{B2} [/mm] nach links ab, also abziehen. dürfte aber nich viel unterschied machen.
am ende dann ne masche aufstellen

>  
> Was muss ich als nächsten Angehen bzw welche Werte brauche
> ich um UBATT zu bekommen?
>  
> Danke
>  

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Mi 29.09.2010
Autor: Airwave

Danke,

die Dioden sind ideal.

ich habe inwzischen auch schonmal weitergrechnet allerdings noch ein paar Fragen.

Ich komme bei der Batteriespannung auf 21V ist das richtig? die U_BE von 0,6V an den Transistoren spielen die Überhaupt eine Rolle?

Bei T1 zweigt der Pfeil vom Transistoren weg und ist an der unteren leitung.
Bei T2 ist er an der oberen Leitung und zeigt auf den Transistor.

Vor dem 400 Ohm wiederstand ist der punkt B (dieser müsste 4V bezogen auf die masse haben?

C ist beim Kondensator.

Wie Rechne ich R1 aus?

lg


Bezug
                        
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 Mi 29.09.2010
Autor: isi1

> Wie Rechne ich R1 aus?

(16V-6,6V)/50µA = 188k

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:32 Mi 29.09.2010
Autor: Airwave

Das Bild ist leider immer noch nicht freigeschaltet :(

Woher hattest du die 16V und die 6,6 V?

lg Alex


Bezug
                                        
Bezug
Schaltung mit 2 Transistoren.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:15 Mi 29.09.2010
Autor: Herby

Hi,

das Bild ist jetzt freigegeben.


LG
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]