matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchallwellen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Schallwellen
Schallwellen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schallwellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Do 03.07.2008
Autor: kesch1208

Aufgabe
Schall ist eine Wellenerscheinung. Wellen zeigen Interferenz. Warum findet man zwischen den zwei Lautsprechern einer HiFi Anlage keine Bereiche, in denen minimale Lautstärke herrscht?

Ich glaube das hat etwas mit Verstärkung und Auslöschung zutun. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Vielen Dank im Vorraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schallwellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Do 03.07.2008
Autor: leduart

Hallo
> Schall ist eine Wellenerscheinung. Wellen zeigen
> Interferenz. Warum findet man zwischen den zwei
> Lautsprechern einer HiFi Anlage keine Bereiche, in denen
> minimale Lautstärke herrscht?
>  Ich glaube das hat etwas mit Verstärkung und Auslöschung
> zutun.

Interferenz hat was mit verstärkung und Auslöschung zu tun! d..h. Wenn 2 Wellen irgendwo zusammentreffen, wohin die eine Welle eine halbe Schwingungsdauer später ankommt, weil der Weg vom einen Lsp und vom Anderen Lsp. sich um ne halbe (oder 3/3, 5/2 usw.) Wellenlngen unterscheiden, heben sich die Schwingungen an dem Ort auf. Aber nur für genau eine Wellenlänge.
Wenn man also au der Anlage genau einen Dauerton spielte (grässliche Vorstellung) dann gäb es stellen im Raum, wo man ihn leise oder gar nicht hörte und andere, an denen er besonders laut hörte.
Warum also nicht?
a) du hast 2 Ohren, also hörst du den Ton an 2 stellen.
b) die hifi anlage spielt nicht einen Dauer-Ton sondern viele kurze Töne. Wenn dabei mal einer sehr kurzzeitig leiser wär, würdest dus nicht merken.
c) Töne die von Musikinstrumenten kommen, sind selbst wenn der selbe Ton lange gespielt wird immer nur kurze Wellenzüge, die unabhängig voneinander sind. man sagt, sie sind nicht kohärent!
Trg doch bitte in dein Profil ein, in welcher Klasse du bist, dann passen die Antworten besser!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schallwellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Do 03.07.2008
Autor: kesch1208

Vielen Dank. Hast mir damit sehr geholfen. Gruß kesch1208

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]