matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchallgeschwindigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schallgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Mo 10.01.2011
Autor: Kuriger

Hallo


Wird eine Pfeife bei 20°C zuerst mit Luft und dann mit Leuchtgas angeblasen, so steigt die Tonhöhe um ungefährt eine Quinte [mm] (v_2/v_1 [/mm] = 3/2). Wie gross ist die Schallgeschwindigkeit in Leuchtgas?
Mittlere Molmasse der Luft: 28.83 g/mol
Adiabatenexponent der Luft: 1.4

Gemäss Lösung gilt
[mm] \bruch{u_2}{u_1} [/mm]  = [mm] \bruch{v_2}{v_1} [/mm]  = [mm] \bruch{3}{2} [/mm]  

u: schallgeschwindigkeit
v: Frequenz

Mir ist noch klar, weshalb [mm] \bruch{v_2}{v_1} [/mm]  = [mm] \bruch{3}{2} [/mm]  gilt

u = Wellenlänge * v

weil ich nehme ja mal nicht an, dass die wellenlänge in Leuchtgas und in der Luft identisch ist?


Also in der Lösung ist die Schallgeschwindigkeit von leuchtgas mit  516 m/s angegeben.
Doch wie um Himmelswillen kommt man denn darauf?

Denn die Schallgeschwindigkeit der Luft errechnet sich ja wie [mm] folgt:\wurzel{\bruch{1.4*8.314*293}{40.2883}} [/mm] = = 108.8 m/s

Also wäre doch die Schallgeschwindigkeit des Lachgases: 3/2 * 108.8 m/s...?

Aber eben da steht 516 m/s...

Danke, Gruss Kuriger

        
Bezug
Schallgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Mo 10.01.2011
Autor: reverend

Hallo Kuriger,

die Schallgeschwindigkeit in Luft sollte man in der Größenordnung ungefähr wissen. Das ist so eine (gar nicht konstante) Konstante, die man für die Orientierung in der Welt braucht, so wie die (doch sehr konstante) Lichtgeschwindigkeit, die (kaum konstante) Erdbeschleunigung und die (relativ konstante) Dichte von Wasser.

Jedenfalls sind 108,8 m/s weit von der üblichen Realität entfernt.

Nebenbei sind Leuchtgas und Lachgas zumindest unterschiedliche Wörter...

Und Musiker sind bei dieser Wiedergabe der Quinte nicht wirklich erfreut. Da müsste man noch erheblich nachstimmen.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Schallgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Di 11.01.2011
Autor: Kuriger

Hallo

Okay habe mich verrechnet. Erhalte in der Luft 343.94  m/s, dann in Leuchtgas: 2/3 * 343.94 m/s = 519.9 m/s. Das kommt hin. Aber eben meine Frage zur Beziehung

[mm] \bruch{Frequenz_1}{Frequenz_2} [/mm] = [mm] \bruch{Schallgeschwindigkeit_1}{Schallgeschwindigkeit_2} [/mm]

Wieso gilt das? Anhand dieser tatsache, muss doch die Wellenlänge unverändert bleiben in Luft und Leuchgas. Stimmt das wirklich?

Danke, Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Schallgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:17 Di 11.01.2011
Autor: qsxqsx

Hi,

Aus google erster Treffer: "Ein Ändern der Frequenz eines Tons verursacht keine Änderung der Schallgeschwindigkeit, sondern eine Veränderung der Wellenlänge. Die Schallgeschwindigkeit wird bei gleichbleibenden physikalischen Eigenschaften des Mediums als konstant angesehen."

Gruss


Bezug
                                
Bezug
Schallgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Mi 12.01.2011
Autor: Kuriger

Hallo

> Hi,
>  
> Aus google erster Treffer: "Ein Ändern der Frequenz eines
> Tons verursacht keine Änderung der Schallgeschwindigkeit,
> sondern eine Veränderung der Wellenlänge. Die
> Schallgeschwindigkeit wird bei gleichbleibenden
> physikalischen Eigenschaften des Mediums als konstant
> angesehen."

[mm] Schallgeschwindigkeit_1 [/mm] = [mm] Wellenlänge_1 [/mm] * [mm] Frequenz_1 [/mm]
[mm] Schallgeschwindigkeit_2 [/mm] = [mm] Wellenlänge_2 [/mm] * [mm] Frequenz_2 [/mm]

Nun das gilt:

[mm] \bruch{Schallgeschwindigkeit_1}{Frequenz_1} [/mm] = [mm] \bruch{Schallgeschwindigkeit_2}{Frequenz_2} [/mm]

Müstte doch [mm] Wellenlänge_1 [/mm] = [mm] Wellenlänge_2 [/mm] sein?

Kann mir das jemand erklären?

Werde am Nachmittag noch den Weg der Musterlösung raufstellen, den ich jedoch gerade nicht zur hand habe

Gruss Kuriger

Bezug
                                        
Bezug
Schallgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Mi 12.01.2011
Autor: Kuriger

Hier noch der Musterlösungsweg:
http://www.bilder-space.de/bilder/52ca0d-1294841136.jpg

Gruss Kuriger

Bezug
                                        
Bezug
Schallgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Mi 12.01.2011
Autor: qsxqsx

Es gilt c' = [mm] \lambda*f, [/mm] wobei das c' eben je nach Medium unterschiedlich ist.
Also in verschiedenen Medien ein anderes c' und somit ein anderes [mm] f*\lambda. [/mm] D.h. zumindest eines der Beiden muss sich ändern. Jetzt ist es halt so, dass sich die Wellenlänge nicht ändert.

Ich nehme mal an das kommt tiefgründig aus der Herleitung des ganzen - Differentialgleichung in Medium mit Berücksichtigung der Teilchenschwingungen (Einflüsse wie Viskosität etc...). Und dann kommt hald raus das die Wellenlänge bei einem Mediumwechsel gleich bleibt. Ja gemäss deiner Formel bleibt sie Gleich.

Genügt die Antwort?

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]