matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSbF5
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - SbF5
SbF5 < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SbF5: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Fr 08.02.2013
Autor: zitrone

Hallo!


Wie schon im Titel angekündigt habe ich eine Frage zum Molekül [mm] SbF_{5} [/mm] .


Ich möchte den Polyeder bestimmen, der sich aus der Struktur herleiten lässt.
Als ich es aufgemalt habe, kam ich auf das Ergebnis: trigonal-bipyramidal.

Der Riedel meint aber quadratisch-bipyramidal...Ich kann es mir nicht erklären. Könnte das bitte einer von euch?

Bei mir hapert es...

LG zitrone

        
Bezug
SbF5: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Fr 08.02.2013
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

Gasphase - flüssige Phase.

Siehe Wikipedia.


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
SbF5: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Fr 08.02.2013
Autor: zitrone

Hallo Martinius!

Also hat der Riedel die flüssige Phase beschrieben?

Hm, dass hätten die dann aber auch explizit erwähnen können.

LG

Bezug
                        
Bezug
SbF5: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Fr 08.02.2013
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

nach Wikipedia gibt es in der Dampfphase 3 Isomere:

Antimonpentafluorid siedet bei ca. 150°C.

Bis zu 152°C liegt es (im Dampf) als Trimeres vor.

Zwischen 152°C und 252°C (im Dampf) als Dimeres.

Über 252°C (im Dampf) als Monomer.


Das alles & mehr kannst Du im Hollemann/Wiberg nachlesen. Meine Ausgabe ist leider noch von 1995, also 18 Jahre alt - es gibt aber schon neuere Ausgaben.


Der Riedel & Binnewies sind eher etwas für Nebenfächler an der Uni.

Zum Huheey (neueste Auflage knapp 1300 Seiten) kann ich nichts sagen; ich habe ihn nie besessen - früher waren einige Kommilitonen von mir davon aber ganz angetan.

Ein ausführlicheres Buch als den Hollemann/Wiberg gibt es z. Zt. wohl kaum; die neueste Auflage hat knapp 2200 Seiten.

Selbst in den USA wurden der Hollemann/Wiberg in englischer Übersetzung gedruckt. Normalerweise läuft das umgekehrt - wir bekommen die englischen oder US-Lehrbücher in deutscher Übersetzung zum Kauf angeboten.

Letztlich ist es wohl Geschmackssache, welches einem mehr zusagt; mit welchem man besser lernen kann.

LG, Martinus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]