matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikSauerstoffsättigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Sauerstoffsättigung
Sauerstoffsättigung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sauerstoffsättigung: Verzweiflung - Bitte um Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:55 Mo 28.05.2012
Autor: Kimi-Maus

Aufgabe
Berechnen Sie die Sauerstoffsättigung.


Hi,

Wir haben einen Versuch zur VIS Spektroskopie gemacht und darin war auch eine Aufgabe zur Pulsoxymetrie. Wir haben mit diesem Fingerklippsensor (mit dem man auch im Krankenhaus Puls und Sauerstoffsättigung misst) beides eben gemessen.
Jetzt sollen wir die Sauerstoffsättigung auch noch nach einer Formel berechnen. Diese ist wie folgt im Skript angegeben:

(die Formel ist zu kompliziert zum formatieren deshalb kopiere ich den Link zum skript rein)

https://ap.physik.uni-konstanz.de/AP-public/Anleitungen/Spektroskopie_VIS-NIR.pdf

die Formel die wir verwenden sollen ist auf Seite 10 des Skripts. Es ist die Formel 3.12.9

E Extinktion = Absorbanz = Absorptivität
I Intensität des ausfallenden Lichtes
I0 Intensität des einfallenden Lichtes
ε molarer Extinktionskoeffizient
cu Konzentration des zus¨atzlichen unges¨attigten H¨amoglobins
co Konzentration des zus¨atzlichen ges¨attigten H¨amoglobins
d Dicke der absorbierenden Schicht
R rot
IR infrarot
Hb Hämoglobin (ungesättigt)
HbO2 Hämoglobin (mit Sauerstoff gesättigt)
S(O2) Sauerstoffsättigung
p Messung zum Zeitpunkt des Pulses (puls)
np Messung zwischen zwei Pulsschläagen (nicht-puls)

wie ich den Extinktionskoeffizient bekomme ist mir klar, diese kann man aus einer Abbildung im Skript ablesen. mein eigentliches Problem ist, wie ich auf die Intensitäten kommen soll.
Hierbei bin ich absolut ratlos.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

viele Grüße

        
Bezug
Sauerstoffsättigung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 30.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]