matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSauerstoffkorrosion von Fe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Sauerstoffkorrosion von Fe
Sauerstoffkorrosion von Fe < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sauerstoffkorrosion von Fe: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 So 26.04.2009
Autor: sardelka

Hallo,

wenn ich Differenzpotential zwischen Reduktion und Oxidation bereche, um festzustellen, ob eine Sauerstoffkorrosion stattfinden oder nicht, dann muss doch die Differenz >0 ergeben, damit eine Sauerstoffkorrosion stattfindet.

Also [mm] \Delta [/mm] E = E(Reduktion) - E(Oxidation)


Reduktion: E=0,82V bei pH=7

Oxidation: [mm] E(Fe/Fe^{2+}) [/mm] = -0,41 bei pH=0

Das bringe ich jetzt erstmal mit der Nernst-Gleichung auf pH=7, also:

E= -0,41 - 0,059/4 * 7 = -0,51 V


[mm] \Delta [/mm] E= 0,82 - (-0,51) = 1,33 V

-> Sauerstoffkorrosion

Richtig?

Vielen Dank

LG

sardelka

        
Bezug
Sauerstoffkorrosion von Fe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 So 26.04.2009
Autor: Martinius

Hallo sardelka,

schreibst Du bitte eine Reaktionsgleichung dazu und zu jedem Redpoxpotential bitte eine Halbgleichung.

Dann haben wir es einfacher. (Dein Lehrer auch, wenn er korrigiert.)

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Sauerstoffkorrosion von Fe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 So 26.04.2009
Autor: sardelka

:) Kein Problem, habe nur immer keine Lust diese Zeichen einzugeben. :) Aber ist okej, kann ich verstehen.

Oxidation: Fe -> [mm] Fe^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm]
Reduktion: [mm] O_{2} [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm] + [mm] 4e^{-} [/mm] -> [mm] 4OH^{-} [/mm]

Gesamtreaktion ist hier ja nicht wichtig :)

E(ox) = -0,51 pH=0
E(red) = 0,82 pH=7

Dann folgt meine Gleichung aus dem ersten Teil. :)

Vielen Dank

LG

sardelka

Bezug
                        
Bezug
Sauerstoffkorrosion von Fe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 So 26.04.2009
Autor: Martinius

Hallo sardelka,

> :) Kein Problem, habe nur immer keine Lust diese Zeichen
> einzugeben. :) Aber ist okej, kann ich verstehen.
>  
> Oxidation: Fe -> [mm]Fe^{2+}[/mm] + [mm]2e^{-}[/mm]
>  Reduktion: [mm]O_{2}[/mm] + [mm]2H_{2}O[/mm] + [mm]4e^{-}[/mm] -> [mm]4OH^{-}[/mm]

>  
> Gesamtreaktion ist hier ja nicht wichtig :)
>  
> E(ox) = -0,51 pH=0


Tippfehler ?  [mm] E°(Fe/Fe^{2+})= [/mm] -0,41 V




>  E(red) = 0,82 pH=7
>  
> Dann folgt meine Gleichung aus dem ersten Teil. :)


Kannst Du mir sagen, weshalb Du im ersten Theil das Redoxpotential von Eisen mit der Nernstschen Gleichung auf pH=7 "umrechnest", wo doch gar keine Protonen oder Hydroxidionen in der Redoxgleichung stehen?

  

> Vielen Dank
>  
> LG
>  
> sardelka


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Sauerstoffkorrosion von Fe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 So 26.04.2009
Autor: sardelka

Ich habe ja die Tabelle mit Standardpotentialen.

Und diese Standardpotentiale sind ja an das [mm] H_{2}/2H^{+} [/mm] "angeglichen" und dieser wurde bei pH=0 festgelegt.

D.h., dass auch alle anderen Standardpotentiale in pH=0 aufgelistet sind, oder nicht?

Und da das Standardpotential von Sauerstoff bei pH=7 entspricht, muss ich das ja umrechnen, weil das Standardpotential ja abhängig von pH ist.

Warum behalte ich es dann bei pH=0, wo ich Potential von Sauerstoff bei pH=7 betrachte?

Vielen Dank

LG

sardelka

Bezug
                                        
Bezug
Sauerstoffkorrosion von Fe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 So 26.04.2009
Autor: Martinius

Hallo sardelka,

> Ich habe ja die Tabelle mit Standardpotentialen.
>  
> Und diese Standardpotentiale sind ja an das [mm]H_{2}/2H^{+}[/mm]
> "angeglichen" und dieser wurde bei pH=0 festgelegt.
>  
> D.h., dass auch alle anderen Standardpotentiale in pH=0
> aufgelistet sind, oder nicht?



Das Standarpotential [mm] E°(Fe/Fe^{2+}) [/mm] wurde im sauren festgelegt, bei pH=0. Es ist aber nicht pH-abhängig, wie ja aus der Redoxgleichung hervorgeht, da keine Hydroxidionen oder Protonen in der Gleichung stehen - zumindest so lange nicht, wie kein [mm] Fe(OH)_2 [/mm] ausfällt, also bis über den Neutralpunkt hinaus (so ich mich nicht irre)! Daher kann / braucht man es nicht auf pH=7 "umrechnen".




  

> Und da das Standardpotential von Sauerstoff bei pH=7
> entspricht, muss ich das ja umrechnen, weil das
> Standardpotential ja abhängig von pH ist.



Das musst Du sogar umrechnen, weil

[mm] $4OH^{-}\to O_2+H_2O+4e^{-}$ [/mm]  ;  [mm] E°(OH^{-}/O_2)=+0,40 [/mm] V

nur für pH=14 gilt und diese Reaktion eindeutig pH-abhängig ist, da in der Reaktionsgleichung [mm] OH^{-} [/mm] auftaucht, welches Gegenstand des Redoxprozesses ist.



> Warum behalte ich es dann bei pH=0, wo ich Potential von
> Sauerstoff bei pH=7 betrachte?
>  
> Vielen Dank
>  
> LG
>  
> sardelka


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]