matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisSatz von Roche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Satz von Roche
Satz von Roche < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz von Roche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Di 19.09.2017
Autor: Paivren

Guten Abend,

brauche Tipps zu folgendem Vorgehen:

Gesucht sind die Nullstellen in der Einheitskugel der komplexen Ebene von p(z)= [mm] z^{7}+(z(z-3))^{3}+1 [/mm]

Mit dem Satz von Roche gilt: Gilt für eine holom. Funktion g(Z), dass |p-g|< |p|+|g| für alle z auf dem Rand des Gebiets, dann hat p genau so viele Nullstellen in dem Gebiet wie g.

In der Hausaufgabe wurde g immer als höchste Potenz von p gewählt, also [mm] z^{7}. [/mm] Aber das führt auf den ersten Blick nicht zum Ziel.
Mit der Dreiecksungleichung kann ich zeigen, dass [mm] |p-g|\le [/mm] 45 ist, aber das ist größer als |g|.

Muss ich nun den Betrag von f nach unten abschätzen und dann hoffen, dass 45 < |f| oder |f|+|g| ist?

Das ist eine Klausuraufgabe, aber in der Klausur hat man doch keine Zeit, um verschiedene g auszuprobieren.
Woher weiß ich, womit ich am besten anfange??

Verzweifelte Grüße

Paivren

        
Bezug
Satz von Roche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:04 Mi 20.09.2017
Autor: HJKweseleit


> Guten Abend,
>  
> brauche Tipps zu folgendem Vorgehen:
>  
> Gesucht sind die Nullstellen in der Einheitskugel der
> komplexen Ebene von p(z)= [mm]z^{7}+(z(z-3))^{3}+1[/mm]
>  
> Mit dem Satz von Roche gilt: Gilt für eine holom. Funktion
> g(Z), dass |p-g|< |p|+|g| für alle z auf dem Rand des
> Gebiets, dann hat p genau so viele Nullstellen in dem
> Gebiet wie g.

Ich halte diese Version des Satzes für recht schwierig, weil du dabei den Betrag der gesamten (und damit relativ "weitläufigen") Funktion bestimmen musst. In einer m.E. einfacheren Fassung heißt der Satz:

Gilt für die holom. Fkt. f und g die Beziehung |f|>|g| für alle z auf dem Rand, so haben f und f+g gleich viele Nullstellen.

Dabei ist nun f+g die Gesamtfunktion, von der du aber nicht den Betrag bestimmen musst, sondern nur von den Teilen f und g.



>  
> In der Hausaufgabe wurde g immer als höchste Potenz von p
> gewählt, also [mm]z^{7}.[/mm] Aber das führt auf den ersten Blick
> nicht zum Ziel.
>  Mit der Dreiecksungleichung kann ich zeigen, dass [mm]|p-g|\le[/mm]
> 45 ist, aber das ist größer als |g|.
>
> Muss ich nun den Betrag von f nach unten abschätzen und
> dann hoffen, dass 45 < |f| oder |f|+|g| ist?
>  
> Das ist eine Klausuraufgabe, aber in der Klausur hat man
> doch keine Zeit, um verschiedene g auszuprobieren.
>  Woher weiß ich, womit ich am besten anfange??
>  
> Verzweifelte Grüße



Sei nun [mm] f(z)=(z(z-3))^3 [/mm] und [mm] g(z)=z^7+1. [/mm]

Dann gilt für g: [mm] |g(z)|=|z^7+1|\le |z^7|+|1|=|z|^7+1=1^7+1=2. [/mm]

Für f [mm] gilt:|z(z-3)|=|z||3-z|=1*|3-z|\ge [/mm] |3|-|z|=3-1=2 und damit
[mm] |f(z)|=|(z(z-3))^3|=|z(z-3)|^3\ge 2^3=8. [/mm]
Insgesamt also [mm] |f(z)|\ge8>2\ge [/mm] |g(z)|.


Damit ist die obige Bedingung erfüllt.

f hat die 3-fache Nullstelle z=0 im Einheitskreis und die dreifache Nullstelle z=3 außerhalb, also 3 Nullstellen im Einheitskreis, und damit gilt das auch für die Ausgangsfunktion.

  



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Satz von Roche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:34 Mi 20.09.2017
Autor: Paivren

Hey, danke dir für die Ausführung.

Ich kannte diese Version gar nicht! Ja, das Abschätzen meiner ursprünglichen Gesamtfunktion war immer ziemlich unschön.

So werde ich es morgen machen :))

Bezug
                        
Bezug
Satz von Roche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:06 Mi 20.09.2017
Autor: HJKweseleit


> Hey, danke dir für die Ausführung.
>  
> Ich kannte diese Version gar nicht! Ja, das Abschätzen
> meiner ursprünglichen Gesamtfunktion war immer ziemlich
> unschön.

Deine Version ist viel leichter zu beweisen:

[mm] |p-g|=|p+(-g)|\le [/mm] |p|+|-g|= |p|+|g| gemäß Dreiecksungleichung.

Du musst nur noch beweisen, dass das Gleichheitszeichen nicht gilt.

Merkst du was?...

>  
> So werde ich es morgen machen :))


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]