matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Satz des Pythagoras
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Satz des Pythagoras
Satz des Pythagoras < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz des Pythagoras: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Do 27.11.2008
Autor: TJ23

Aufgabe
An der Wäscheleine hat jemand einen Spieleimer mit Sand in der Mitte aufgehängt. Die Wäscheleine war vorher straff gedehnt 2.90 m lang und hat sich jetzt um 3cm gedehnt. Wie weit hängt sie an der tiefsten Stelle herunter?Runde auf cm

ich blick da net durch

bitte um schnelle hilfe




    *  Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
      [Hier gibst du bitte die direkten Links zu diesen Fragen an.]
      oder
    * Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Satz des Pythagoras: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Do 27.11.2008
Autor: Steffi21

Hallo,
ich werde dir eine Skizze mit auf den Weg geben:

[Dateianhang nicht öffentlich]

du kennst:

[mm] \overline{AB}=2,9m [/mm]

[mm] \overline{AC}+\overline{CB}=2,9m+3cm=2,93m [/mm]

somit kennst du auch [mm] \overline{AC} [/mm]

du suchst:

[mm] \overline{DC} [/mm]

ich bin mir 100-prozentig sicher, du kennst Herrn Pythagoras!!

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Satz des Pythagoras: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Do 27.11.2008
Autor: kushkush

Hi,


um auf die Strecke AD  zu kommen musst du AB halbieren.  Um auf AC zu kommen musst du die Strecke AC+CB halbieren (also 2.93/2...). Danach wählst du die längste Seite als C aka Hypotenuse und setzt sie in den Pythagoras ein.  

Bezug
                        
Bezug
Satz des Pythagoras: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Do 27.11.2008
Autor: TJ23

ich bin glaube ich echt zu doof dafür ;-) kann mir mal bitte jemand di lösung sagen

danke

Bezug
                                
Bezug
Satz des Pythagoras: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Do 27.11.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

nehmen wir das linke rechtwinklige Dreieck

[mm] \overline{AD}=1,45m [/mm]

[mm] \overline{AC}=1,465m [/mm]

[mm] \overline{AC}^{2}=\overline{DC}^{2}+\overline{AD}^{2} [/mm]

wir suchen [mm] \overline{DC}, [/mm] stelle also nach [mm] \overline{DC} [/mm] um und setze die gegebenen Zahlenwerte ein,

Steffi




Bezug
        
Bezug
Satz des Pythagoras: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:37 Do 27.11.2008
Autor: TJ23

danke für die zeichnung leider hilft mir das auch net weiter


Bezug
        
Bezug
Satz des Pythagoras: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Do 27.11.2008
Autor: mmhkt

Guten Abend,
Steffis Skizze zeigt dir zwei rechtwinklige Dreiecke.

Die Hälfte der durchhängenden Leine ist die Hypotenuse - nenne sie "c" - eines dieser rechtwinkligen Dreiecke.

Die Hälfte der gespannten Leine ist die eine Kathete - nenne sie "a" - eines solchen Dreiecks.

Das kleine Stück senkrecht ist die andere Kathete - nenne sie "b".

Der besagte Herr Pythagoras hat das Wort:
Das Quadrat über der Hypotenuse ist gleich der Summe der beiden Kathetenquadrate.
Was in Kurzform so aussieht: c² = a² + b²

Du suchst das kurze Stück, das dir sagt wieviel die Leine durchhängt.
Steffi hat dir die Strecken genau vorgegeben - jetzt erst die Formal nach b umstellen - das sieht so aus:

b = [mm] \wurzel{c²-a²} [/mm]

und dann die bekannten Längen der Strecken einsetzen.

Viel Erfolg!
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]