matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Satz des Pythagoras
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Satz des Pythagoras
Satz des Pythagoras < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz des Pythagoras: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Di 27.02.2007
Autor: lil_missy

Aufgabe
Konstruiere mithilfe des Satzes von Pythagoras eine Strecke der Länge [mm] \wurzel{10}. [/mm]

Hey Leute,

ich komm hier leider mal so gar nicht klar. Nicht mal ansatzweise. Ich mein, es geht odch nicht, dass man ne Strecke mit ner Wurzel bildet!?! Hilfe, ich komm nicht weiter :(... Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Danke schonmal im Voraus! LG :D

        
Bezug
Satz des Pythagoras: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 Di 27.02.2007
Autor: DesterX

Hey Lil_missy!

Das ist gar nicht so schwer, wie du glaubst!
Den Satz des Pythagoras darfst du stets in einem rechtwinkligen Dreieck anwenden - also in einem Dreieck, bei dem ein Winkel 90° gross ist..

Die beiden Seiten (meinetwegen a,b), die den rechten Winkel einschließen, nennen sich Katheten.
Die Seite (hier dann c), die dem rechten Winkel gegenüberliegt, ist die Hypotenuse.

Nun gilt: [mm] a^2+b^2=c^2 [/mm]
wobei mit a,b,c jeweils die Längen der einzelnen Seiten gemeint sind.

Nun stellen wir die Formel mal nach c um, also der Seite die dem rechten Winkel gegenüber liegt:
[mm] c=\wurzel{a^2+b^2} [/mm]

Wenn du nun a und b so wählst, dass unter der Wurzel eine 10 steht, dann hast du ein Dreieck gefundne, bei dem die Hypotenuse die Länge [mm] \wurzel{10} [/mm] hat und du bist schon fertig.

Wähle a und b am Besten als ganze Zahlen, dann zeichnest du diese Katheten (also so, dass sie rechtwinklig stehen) in dein Heft. Wenn du nun  die beiden Enden der konstruierten Seiten a, b verbindest, bekommst du ein Dreieck, das eine Hypotenuse mit der Länge [mm] \wurzel{10} [/mm] besitzt.

Was hast du für einen Vorschlag für a und b?

Viele Grüße,
Dester

Bezug
                
Bezug
Satz des Pythagoras: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:19 Di 27.02.2007
Autor: lil_missy

Hey!!!

Vielen Dank erstmal! Hat mir wirklich totaaal geholfen!!
Klar hätte ich da jetzt nen Vorschlag. Wie wäre es mit
a=1² & b=3² ??

Ich glaub ich habs gecheckt! *Freudentanz mach* ;P
Vielen Dank noch einmal!

Die Missssyyyy :)

Bezug
                        
Bezug
Satz des Pythagoras: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:25 Di 27.02.2007
Autor: DesterX

Genau, a=1 und b=3 sind richtig [ok]

Dann weiter viel Erfolg! :)

Bezug
                                
Bezug
Satz des Pythagoras: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:28 Di 27.02.2007
Autor: lil_missy

Hey Dester!

Vielen Dank nochmal, hat mir echt weiter geholfen!

DAAANKKEEE :)

LG, Missyyyy^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]