matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSatellitenberechnungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Satellitenberechnungen
Satellitenberechnungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satellitenberechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Mo 05.05.2008
Autor: nicom88

Aufgabe
Ein Satellit braucht für eine Erdumrundung genau 2 Stunden
a) in welcher Höhe über der Erdöberfläche befindet er sich?
b) mit welcher Bahngeschwindigkeit bewegt er sich?

Moin =)

ich könnte v = 2 pie r / T rechnen
Ich weiss aber nicht, wie ich r rausbekommen soll, da mir nur die Zeit gegeben ist, jedoch nichts anderes.

Könntet ihr mir da einen Denkanschub geben  ?=)

MfG

        
Bezug
Satellitenberechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Mo 05.05.2008
Autor: puehlong

Die Bahn des Satelliten wird ja durch einen Zentripetalkraft beschrieben, wobei wir einen Formel benötigen, die die Frequenz beinhaltet, also:

[mm]m \omega^2 r = \gamma \frac{Mm}{r^2}[/mm]

Das dann gleichsetzen mit der Gravitationskraft und Auflösen nach dem Radius, davon wiederum den Erdradius abziehen (die Erde ist jetzt einfach mal eine Kugel). Über die Beziehung

[mm]\omega = 2 \pi f = \frac{2 \pi}{T}[/mm]

wobei T deine Umlaufzeit ist. Aus der Umlaufzeit und dem Umfang der Bahn kriegst du dann auch die Geschwindigkeit raus.

Bezug
                
Bezug
Satellitenberechnungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:44 Mo 05.05.2008
Autor: puehlong

das sollen natürlich kleine Pis sein und keine Produktzeichen, hab mich da verschrieben. Also [mm] \pi [/mm] statt [mm] \Pi [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Satellitenberechnungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:06 Mo 05.05.2008
Autor: Event_Horizon

Kann man ja ändern ;-)

Bezug
                
Bezug
Satellitenberechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Di 06.05.2008
Autor: nicom88

Ich habe da jetzt w = 3,14 raus...

Was für ein Wert ist das jetzt ?

und wie soll ich da jetzt die Geschwindigkeit und die Höhe rausbekommen können?

Ich versteh das nicht... hab die Formel noch nie so gesehen... nur die für die Geschw. v = 2Pie f

MfG

Bezug
                        
Bezug
Satellitenberechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Di 06.05.2008
Autor: leduart

Hallo nicom
1, wie kommst du auf die 3,14? und haben die ne Einheit? das sieht sehr nach [mm] \pi [/mm] aus.
im ersten Post war doch erklärt, was [mm] \omega [/mm] ist!
Du kannst auch schreiben Zentripetalkraft= Gravitationskraft
[mm] m*v^2/r=G*m*M_E/r^2 [/mm]    und v wie du gesagt hast durch [mm] v=2*\pi*r/T [/mm] ersetzen.
hast du T in s umgerechnet?
Schreib genau, was du gerechnet hast, allgemein und die eingesetzten Zahlen, mit Einheiten, wenn du noch Fragen hast.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Satellitenberechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mi 07.05.2008
Autor: nicom88

dann wäre das ....  (2 pie r/t )²/ r = g* Me/r²

aber ich kann damit nix anfangen :(
weiss net wie ich das umstell um h und v zu bekommen :/


MfG

Bezug
                                        
Bezug
Satellitenberechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Mi 07.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Bitte schreib Formeln lesbarer.
und g=Erdbeschl. ist hier falsch, es ist G oder [mm] \gamma= [/mm] Gravitationskonstante.
1. lös die Gleichung nach r auf
2. Zieh von r den Erdradius ab das gibt h
3. die Formel für v aus r und T hast du ja.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]