matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSatellite
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Satellite
Satellite < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satellite: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Fr 16.02.2007
Autor: Salamence

Aufgabe
Wie hoch muss ein Satelitt über der Erde befinden, damit es sich im einen stationären Satelliten handelt?

Ich weiß nicht, wie man das ausrechnet, aber ich glaube, dass das  für die unterschiedlichen geographischen Breiten unterschiedlich sein müsste. Ausgerechnet werden soll, wie hoch der Satelitt bei 52°8' N sein muss.

        
Bezug
Satellite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Fr 16.02.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

wie sehen die Bahnen geostat. Satelliten denn aus? Können wir in Deutschland, also bei den 52°, einen geostat. Satelliten senkrecht über uns haben?

Darüber solltest du erstmal nachdenken...

Die Fliehkraft ist [mm] $F=m\omega^2 [/mm] r$, wobei [mm] \omega [/mm] ja aus der Bedingung, daß der Satellit sich in 24h um die Erde dreht, berechnet wird.

Das einfache Gravitationsgesetz gilt nicht in dieser Höhe, also mußt du das Gesetz [mm] $F=\gamma\frac{mM}{r^2}$ [/mm] benutzen. Nun sind beide Kräfte gleich, und du kannst r ausrechnen.

Bezug
                
Bezug
Satellite: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Fr 16.02.2007
Autor: Salamence

Ich habe die beiden Kräft gleichgesetzt und nach r umgeformt.
[mm] r=\wurzel[3]{\bruch{\gamma*M*T^{2}}{4*\pi^{2}}} [/mm]
Ist das richtig? Ich bin mir dabei überhaupt nicht sicher.





Bezug
                        
Bezug
Satellite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Fr 16.02.2007
Autor: Event_Horizon

Das ist korrekt!
Jetzt brauchst du nur noch die Werte einzusetzen, und dann bekommst du den Radius der Umlaufbahn heraus. Abzüglich des Erdradius kommt dann etwa 36.000 km heraus.

Und: Die Satelliten können sich nur in der Äquatorebene bewegen! Denn der Erdmittelpunkt ist auch Bahnmittelpunkt, und ein Satellit, der sich zwar auch auf einer 24h-Bahn befindet, aber nicht in der Äquatorebene, würde vom Boden aus gesehen, immer an einer Stelle am Himmen innerhalb eines Tages etwas hoch und wieder runter wandern, aber nicht still stehen.



Bezug
        
Bezug
Satellite: Jubiläums-Thread
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Fr 16.02.2007
Autor: Loddar

Halli-hallo!


Wenn sich matux, unser Foren-Detektiv nicht verzählt hat, handelt es sich hierbei um ein Jubiläums-Thread: nämlich den 50.000 innerhalb der Vorhilfe!!

[hot]


Ich denke, das spricht schon für dieses Forum ... von daher: immer weiter so!



Grüße
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]