matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSatellit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Satellit
Satellit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satellit: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Fr 03.08.2007
Autor: Krisem

Aufgabe
In welcher Zeit umkreist ein künstlicher Satellit in 500km Höhe über der Erdoberfläche einamal die Erde? benutzen sie für die Rechnung den Erdradius
re=6380km und die Normalfallbeschleunigung gn=9,81 [mm] m/s^2, [/mm] nicht aber die Gravitationskonstante G.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

[mm] \bruch{m*gn}{m*g2}=\bruch{r2²}{r1²} [/mm] = [mm] \bruch{gn*r1²}{r2²}=g2 [/mm] = 8.436 m/s²


so
umlaufzeit von der erde könnte ich noch bestimmen ?

aber was bringt mir das alles komme nicht weiter ....

danke für hilfe

        
Bezug
Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Fr 03.08.2007
Autor: Kroni

Hi,

ich würde mit der Zentripetalkraft arbeiten:

Du hast eine Kreisbahn. Und da kommt dann die Erdanziehungskraft F=mg als Zentripetalkraft auf.

Also die beiden Formeln gleichsetzten, dann hast du v, also die Bahngeschwindigkeit.

Dann weist du, dass v konstant, also gilt: v=s/t.

Jetzt musst du nur noch wissen, wie man den Umfang eines Kreises brechnet, denn der Sattelit hat ja dann die Erde einmal umrundet, wenn er einmal ganz rum ist um seine eigene Kreisbahn. Das ist dann dein s.
Dann kannst du die obige Formel nach t umstellen, also t=s/v und du bist am Ziel.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Fr 03.08.2007
Autor: Krisem

Ich hab da jetzt für t=5261s herraus bekommen stimmt das dann so?

Wenn ja danke für die schnelle antwort war super hilfreich.

Bezug
                        
Bezug
Satellit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Fr 03.08.2007
Autor: bjoern.g

hm da hast du mit der fallbeschleunigung 9,81 gerechnet

muss man da nicht Fz= m*8.436m/s²    rechnen? und dann nach v umstellen?

Bezug
                                
Bezug
Satellit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Fr 03.08.2007
Autor: Krisem

kam ich grad eben auch drauf hab jetzt für t=5676 s raus ich bin mir da net so ganz schlüssig

Bezug
                                        
Bezug
Satellit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Fr 03.08.2007
Autor: Kroni

Hi,

welche Kraft wirkt auf den Satteliten? Die Erdanziehungskraft.

Da sich der Sattelit 500km von der Erdoberfläche entfernt befindet, ist g kleiner als 9.81 m/s2!

Die Grav-Kraft, die ja hier als Fz wirkt, nimmt ja mit der Entfernung ab.

Also muss hier mit dem kleineren g gerechnet werden.

Habe eure 8.436 m/s2 nicht nachgrechnet, aber unter der Annahme, dass es stimmt, komme ich auf t=5674.2s.

LG

Kroni


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]