matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSäurekonstante
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Säurekonstante
Säurekonstante < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Säurekonstante: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Mi 11.01.2012
Autor: zitrone

Hallo!

Ich habe folgende Tabelle auszufüllen:

Säure bzw. Base
von CH3COOH (aq) & von FeCl3 (aq)
[mm] \bruch{K_{S} bzw. K_{B}}{mol*l^-1}: [/mm]
--------------------------------------------
[mm] \bruch{c(H3O+)}{mol*l^-1}: [/mm]
--------------------------------------------
[mm] \bruch{c(OH-)}{mol*l^-1}: [/mm]
--------------------------------------------
pH Wert:
---------------------------------------------
--------------------------------
Die Ausgangskonzentration beträgt bei jedem 1*10^-2 mol*l^-1.


Da von mir verlangt wird die Säurekonstante auszurechnen, geh ich davon aus, dass es sich um schwache Säuren bzw Basen handelt.
Also könnte ich nicht behaupten, dass [mm] c(H3O+)=c_{0}(HA) [/mm] ist. Denn gilt das nur bei starken Säuren (sagt mein Chemiebuch mir jedenfalls).
Aber damit müsste man mir Ks geben,damit ich den pH Wert ausrechnen kann wie auch die Konzentration der Hydroniumionen....

Könnte mir bitte jemand weiter helfen? Einen Tip wenigstens?:/

LG zitrone


        
Bezug
Säurekonstante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Mi 11.01.2012
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

das muss doch alles in deinem Chemie-Buch stehen!

[mm] $[Fe(H_2O)_6]^{3+} [/mm] + H_2O [mm] \rightleftharpoons[Fe(H_2O)_5(OH)]^{2+} [/mm] + [mm] H_3O^{+} [/mm] $

(1. Protolysestufe)

Die Eisen(III)-Kationensäure steht mit ihrem [mm] pK_s [/mm] zwischen den schwachen Säuren und den sehr starken Säuren, also:

$1 [mm] \; [/mm] < [mm] \; pK_s=2,22 \; [/mm] < [mm] \; [/mm] 4,5$

- daher die andere pH-Wert-Berechnung.


$HAc + H_2O [mm] \rightleftharpoons Ac^{-} [/mm] + [mm] H_3O^{+}$ [/mm]

[mm] $c_0 \; [/mm] = [mm] \; [/mm] 10 [mm] \; [/mm] mmol/l$


$ [mm] \begin{array}{l|c|c|c|c} & pK_s & K_s \; in \; mol/l& [H_3O]^{+} \; in \; mol/l & pOH \\ \hline H_3C-COOH & 4,76 & 10^{-4,76} & & 14-pH & & & & \approx \; \wurzel{c_0*K_S} \\ \hline [Fe(H_2O)_6]^{3+} & 2,22 & 10^{-2,22} & & 14-pH & & & & \approx \; \frac{- \; Ks}{2} \pm \wurzel{\left(\frac{Ks}{2} \right)^2+K_S*c_0} \\ \end{array} [/mm] $


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]