matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSäure/Base Reaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Säure/Base Reaktion
Säure/Base Reaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Säure/Base Reaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Di 27.01.2009
Autor: zitrone

Hallo,

ich habe ein paar Aufgaben bekommen, die ich auch gemacht habe, nur unsicher bin, ob sie auch richtig sind. Könnte daher bitte sich das jemand anschauen und mir helfen?

Aufg.:

1. Handelt es sich um eine Säure/ Base Reaktion aus?

NaOH + NH4Cl --> [mm] NH_{3} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + NaCl
Nein, da nur eine Säure entsteht, aber keine Base.


2. Zeige, dass die Reaktion einer sauren Lösung mit einer alkalischen Lösung eine Säure/Base reaktion ist.
( Das weiß ich nicht wirklich)

SH       +     B  ---> [mm] BH^{+} [/mm]     +    [mm] S^{-} [/mm]
(Säure1)   (Base2 )     (Säure2)    (Base1)
(also S = Säure & B = Base & H= Wasser-Molekül9


3. Gib zu den folgenden Teilchen jeweils das Säure/Base-Paar an:

[mm] NH_{4}^{+} [/mm] / [mm] NH_{3} [/mm]

[mm] HNO_{3} [/mm] / [mm] NO_{3}^{-} [/mm]

[mm] OH^{-} [/mm] / MgCl

[mm] HCO_{3}^{-}/COx_{3}^{2-} [/mm]
             (<-da bin ich mir generell sehr unsicher)

4. Bei der Reaktion von Magnesiumoxid mit Salzsäure entsteht eine Lösung von Magnesiumchlorid. Liegt eine Säure/Base Reaktion vor?

MgO + HCl --> MgCl + [mm] OH^{-} [/mm]
Es liegt eine Säure/Base Reaktion vor, da MgCl die Säure ist & [mm] OH^{-} [/mm] die Base darstellt.


5.Erkläre, wieso beim Lösen von Ammoniumchlorid in Wasser eine saure Lösung entsteht.

[mm] NH_{4}Cl [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] --> [mm] Hx_{3}O^{+} [/mm] + [mm] NH_{3}+ [/mm] Cl


Das Ammoniumchlorid überträgt 1 Proton auf das Wasser- Molekül. Sommit ist [mm] NHx_{4}Cl [/mm] eine Säure. [mm] Hx_{2}O [/mm] ist die Base, da es der protonenakzeptator ist. Durch diese Reaktion entsteht ein Hydronium-Ion, wie auch Ammoniak und Chlor.


Könnte mir bitte bitte bitte jemand helfen?

lg zitrone

        
Bezug
Säure/Base Reaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Di 27.01.2009
Autor: ONeill

Hallo!
> 1. Handelt es sich um eine Säure/ Base Reaktion aus?
>  
> NaOH + NH4Cl --> [mm]NH_{3}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm] + NaCl
>  Nein, da nur eine Säure entsteht, aber keine Base.

Die Gleichung stimmt und es ist eine Säure Base Reaktion!

>
> 2. Zeige, dass die Reaktion einer sauren Lösung mit einer
> alkalischen Lösung eine Säure/Base reaktion ist.
>  ( Das weiß ich nicht wirklich)
>  
> SH       +     B  ---> [mm]BH^{+}[/mm]     +    [mm]S^{-}[/mm]
>  (Säure1)   (Base2 )     (Säure2)    (Base1)
>   (also S = Säure & B = Base & H= Wasser-Molekül9

klingt sinnvoll

>
> 3. Gib zu den folgenden Teilchen jeweils das
> Säure/Base-Paar an:
>  
> [mm]NH_{4}^{+}[/mm] / [mm]NH_{3}[/mm]
>  
> [mm]HNO_{3}[/mm] / [mm]NO_{3}^{-}[/mm]
>  
> [mm]OH^{-}[/mm] / MgCl
>  
> [mm]HCO_{3}^{-}/COx_{3}^{2-}[/mm]
> (<-da bin ich mir generell sehr unsicher)

Die ersten beiden sehen gut aus, den Rest solltest du dir nochmal ansehen.

> 4. Bei der Reaktion von Magnesiumoxid mit Salzsäure
> entsteht eine Lösung von Magnesiumchlorid. Liegt eine
> Säure/Base Reaktion vor?
>  
> MgO + HCl --> MgCl + [mm]OH^{-}[/mm]
>  Es liegt eine Säure/Base Reaktion vor, da MgCl die Säure
> ist & [mm]OH^{-}[/mm] die Base darstellt.
>  

[ok]

> 5.Erkläre, wieso beim Lösen von Ammoniumchlorid in Wasser
> eine saure Lösung entsteht.
>  
> [mm]NH_{4}Cl[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm] --> [mm]Hx_{3}O^{+}[/mm] + [mm]NH_{3}+[/mm] Cl
>  
>
> Das Ammoniumchlorid überträgt 1 Proton auf das Wasser-
> Molekül. Sommit ist [mm]NHx_{4}Cl[/mm] eine Säure. [mm]Hx_{2}O[/mm] ist die
> Base, da es der protonenakzeptator ist. Durch diese
> Reaktion entsteht ein Hydronium-Ion, wie auch Ammoniak und
> Chlor.

Es entsteht kein Chlor sondern Chlorid. Was sollen die x in deiner Gleichung?

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]