matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSäure Base
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Säure Base
Säure Base < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Säure Base: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Di 16.11.2010
Autor: Kuriger

Formulieren Sie die Reaktionsgleichung und überlegen sie auf welcher Seite das Gleichgewicht der folgenden Reaktion liegt

[mm] H_3PO_4 [/mm] + [mm] H_2 [/mm] O [mm] \to H_2PO_4^{-} [/mm] + [mm] H_3O^{+} [/mm]

oder das Gleichgewicht liegt immer auf der Seite der schwachen Säure und Base, da dort die Säure eine geringe Tendenz zur Protonenabgabe hat. ( In der Lösung ist ein langer Pfeil von Edukt zu produkt)

Ohne Tabelle:
Oxonium [mm] (H_3O^{+}) [/mm] ist doch wohl die stärkere Säure als [mm] H_3PO_4. [/mm] Also liegt das Gleichgewicht auf Seite des Eduktes?

[mm] CH_3 [/mm] COOH [mm] +H_2 [/mm] O [mm] \to CH_3COO^{-} [/mm] + [mm] H_3O^{+} [/mm]
In der Lösung ist ein langer Pfeil von produkt zu Edukt und es ist vermekrt: Essigsäure ist eine schwache Säure. Aber dann müsste doch das Gleichgewicht gerade auf der Seite der schwachen Säure, also Edukt sein?

Irgendwie bin ich da ziemlich verwirrt..

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
Säure Base: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Di 16.11.2010
Autor: ONeill

Hi!
> [mm]H_3PO_4[/mm] + [mm]H_2[/mm] O [mm]\to H_2PO_4^{-}[/mm] + [mm]H_3O^{+}[/mm]
>  
> oder das Gleichgewicht liegt immer auf der Seite der
> schwachen Säure und Base, da dort die Säure eine geringe
> Tendenz zur Protonenabgabe hat. ( In der Lösung ist ein
> langer Pfeil von Edukt zu produkt)
>  
> Ohne Tabelle:
>  Oxonium [mm](H_3O^{+})[/mm] ist doch wohl die stärkere Säure als
> [mm]H_3PO_4.[/mm] Also liegt das Gleichgewicht auf Seite des
> Eduktes?

Wenn Du Phosphorsäure in Wasser gibst, dann wird bei vergleichsweise niedrigen Konzentrationen ein Großteil der Säure (zumindest teilweise) deptrotoniert.

> [mm]CH_3[/mm] COOH [mm]+H_2[/mm] O [mm]\to CH_3COO^{-}[/mm] + [mm]H_3O^{+}[/mm]
>  In der Lösung ist ein langer Pfeil von produkt zu Edukt
> und es ist vermekrt: Essigsäure ist eine schwache Säure.
> Aber dann müsste doch das Gleichgewicht gerade auf der
> Seite der schwachen Säure, also Edukt sein?

Essigsäure dissoziiert nur zu wenigen Prozent, selbst in verdünnten Lösungen.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Säure Base: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Mo 22.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Aber was ist hie rnun genau Sache? Essigsäure ist eine schwache Säure, also liegt das Gleichgewicht links8Edukt)?

gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Säure Base: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Mo 22.11.2010
Autor: ONeill

Hi!
> Aber was ist hie rnun genau Sache? Essigsäure ist eine
> schwache Säure, also liegt das Gleichgewicht
> links8Edukt)?

So schauts aus.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]