matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSättingungsdruck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Sättingungsdruck
Sättingungsdruck < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sättingungsdruck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Sa 10.03.2012
Autor: matheja

Aufgabe
Hi Leute ich lerne grad physikalische Biologie und habe eine frage zum partaildruck des wassersdampfes.

In meinem Buch steht, dass in den oberen Atemwegen die Partialdruckwerte für sauerstoff und CO2 abnehemen, weil die eingeatmete luft mit wasserdampf gesättigt wird.


normalerweise gilt das ideale gasgesetz für gasförmige Teilchen:

n*V = p*R*T

1. Wieso gilt das ideale gasgesetz nicht für wasserdampf ?

Unter wasserdampf versteht man den unsichtbaren teil des wassers, welches sich in der gasphase befindet. Der Partialdruck für wasser beträgt bei 37° temperatur im alveolarraum 47 mmHg (6,3 kPa).
Dieser ist sowie ich es verstanden haber immer bei diesem wert, weil er bei diesen physilogischen bedingunegn seinen oberren grenzwert erreicht => wasser in flüssgikeitspase = wasser in gasphase : sättingungsdruck


1. Wieso gilt das ideale gasgesetz nicht für wasserdampf ?
2. Warum ist der PO2 und PC02 in der oberen Atemwegen verringert?

danke für rat


        
Bezug
Sättingungsdruck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Sa 10.03.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!
Partialdruck bedeutet doch anschaulich folgendes:
Du hast ein Gefäß mit konstantem Volumen, gefüllt mit Gas mit einem bestimmten Druck. Wenn du alle Moleküle entfernst, die kein [mm] O_2 [/mm] sind, stellt sich ein Druck ein, der der [mm] O_2 [/mm] -Partialdruck ist.


In den oberen Atemwegen wird die Luft angefeuchtet, es kommt mischt sich also Wasserdampf unter die anderen Gasteilchen. Damit ändert sich die Zusammensetzung der Luft, und damit der Partialdruck der Gaskomonenten.


Was das Wasser angeht: Unter normalen Umständen ist Wasser ja eher flüssig als gasförmig. Deshalb kannst du es nicht als ideales gas behanden. Luft kann nur eine bestimmte Menge wasserdampf aufnehmen. Wird es mehr wasser, kondensiert es wieder zu flüssigem Wasser. Und damit gibt es einen maximal möglichen partialdruck für wasserdampf.


Bezug
                
Bezug
Sättingungsdruck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 Sa 10.03.2012
Autor: matheja

danke für die antwort...ich habs endlich verstanden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]