matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSättigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Sättigung
Sättigung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sättigung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Sa 25.11.2006
Autor: Annybabe

Hallo,
ich hätte eine Frage zum Thema Sättigung. Undzwar bin ich mir nicht mehr ganz sicher, was es mit den ungesättigten bzw. gesättigten Kohlenwasserstoffen auf sich hat !
Ich glaube, das hängt mit den vier Außenelektronen des Kohlenstoffes zusammen, oder? Und wenn die alle belegt sind, dann ist das Kohlentoffatom gesättigt... ? Ich bin mir aber nicht sicher, da diese freibeweglichen Außenelktronen ja eingendlich etwas mit der elektr. Leitfähigkeit zu tun haben müssten.
Ihr seht, ich komme nicht sehr weit und hoffe, dass mir das jemand vielleicht nochmal kurz erklären könnte ...

Bis dann, lG
Anny

        
Bezug
Sättigung: gesättigt/ungesättigt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Sa 25.11.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

also einfach gesprochen liegt Sättigung vor, wenn der Kohlenstoff vier Bindungspartner hat. So sind also z.B. Alkane gesättigt und Alkene/Alkine ungesättigt, weil immer mind. ein Kohlenstoff bei diesen Stoffklassen keine vier Bindungsparter hat, sondern eine Doppel- oder Dreifachbindung ausbildet. Die vier Bindungselektronen sind damit ja trotzdem mit einem Partner gebunden. Insofern stimmt deine Erklärung nicht so ganz.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
                
Bezug
Sättigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Sa 25.11.2006
Autor: Annybabe

Okay,

stimmt ... jetzt ist wieder alles klar ^^ - vielen Dank !

Grüße Anny

Bezug
        
Bezug
Sättigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 Sa 25.11.2006
Autor: Annybabe

So, diese Frage hat zwar nichts mit Sättigung zu tun, ist aber auch wichtig ^^.
Eigendlich "nur" die Verständnisfrage, ob "Aceton" und "Keton" das gleiche ist, da Propanon beispielsweise sowohl unter die Kategorie "Aceton" als auch "Keton" fällt !????

Vielleicht weiß ja jemand mehr,

Grüße Anny

Bezug
                
Bezug
Sättigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:52 So 26.11.2006
Autor: Josef

Hallo Annybabe,

Ketone,
organische Verbindungen, bei denen die Carbonylgruppe  an Alkyl- oder Arylgruppen gebunden ist. Der einfachste aliphatische Vertreter ist das Aceton, das einfachste aromatische Keton das Benzophenon (Diphenylketon), C6H5COC6H5. Ketone sind u.a. Lösemittel und Riechstoffe. Ketonverbindungen sind u.a. intermediäre Stoffwechselprodukte (Ketonkörper). Ketonharze, besonders in der Lackindustrie eingesetzt, sind meist sehr helle Kunstharze.
  
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Aceton
das (Dimethylketon, Propanon), einfachstes, aber technisch bedeutendstes Keton. Farblose, brennbare Flüssigkeit, Siedepunkt 56ºC; technisch gewonnen durch Oxidation von Propylen an Katalysatoren, Dehydrierung von Isopropylalkohol und als Nebenprodukt bei der Phenolherstellung. Aceton ist Lösungsmittel für Lacke, Fette, Harze, Acetylen (Dissousgas) und Grundstoff für chemische Synthesen.
Aceton ist bei Mensch und Tier ein Zwischenprodukt des Stoffwechsels; bei Hungerzuständen und Krankheit (v.a. bei Diabetes mellitus) wird es mit anderen Ketonkörpern verstärkt gebildet und kann vermehrt in Blut (Ketonämie), Urin (Ketonurie) und Atem auftreten.
  
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
Sättigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:17 So 26.11.2006
Autor: Annybabe

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, also kann ich schlussfolgern, dass Aceton unter die Gruppe der Ketone fällt !

Danke nochmals, hast mir sehr geholfen,

lG Anny

Bezug
                
Bezug
Sättigung: weiterer Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 So 26.11.2006
Autor: Informacao

Hallo,

guck mal hier. Mir hilft diese []Seite wirklich sehr! Dort findest du unter anderem auch ein Chemie-Lexikon!

Viel Erfolg!

Informacao

Bezug
                        
Bezug
Sättigung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:14 So 26.11.2006
Autor: Annybabe

Dankeschön - hab mir die Seite grad angeschaut .. ja die ist wirklich sehr hilfreich, vielen Dank für den Tipp !

Grüße, Anny

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]