matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschSachtexte, Kurzgeschichte usw.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Deutsch" - Sachtexte, Kurzgeschichte usw.
Sachtexte, Kurzgeschichte usw. < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sachtexte, Kurzgeschichte usw.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:19 Do 26.04.2007
Autor: DDP

Hi,
ich brauche mal eure Hilfe.Wenn ich z.B. einen Sachtext bearbeite kenne ich es so, dass ich in der Einleitung Autor, Titel usw. nenne und dann kurz sage worum es geht.Im Hauptteil dann den Inhalt wiedergeben und Zitate verwenden und am Ende noch einen Schluss verfassen mit einer eigenen Meinung.Was ist jedoch wenn bereits Sachen in der Aufgabenstellung vorgeschrieben sind, über welche man schreiben soll ? Habe heute nochmal in der Schule nachgefragt und dort wurde gesagt, dass sowas in den zweiten Teil gehört.Also in den Hauptteil ? Kann mir jemand sagen wie ich da vorgehen muss ? Vielen Dank schonmal im voraus.

Und wie sieht das ganze bei einer Kurzgeschichte aus ?



MfG. DDP

        
Bezug
Sachtexte, Kurzgeschichte usw.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Do 26.04.2007
Autor: DDP

Hi,
kann mir niemand helfen ? Habe mich jetzt nochmal ein wenig informiert und wollte mal fragen ob ich das richtig verstanden habe.Also, wenn z.B. das Thema des Sachtextes lautet "Der Ausländer - ein Phantom" und die Aufgabenstellung lautet: 1. Analysiere den Text "Der Ausländer  - ein Phantom" und berücksichtige dabei folgende Arbeitsschritte:

- Stelle dar, welche Thematik du im Text erkennst.
- Gib die Vorurteile gegen Ausländer wieder.
- Fasse zusammen, mit welchen Argumenten die einzelnen Vorurteile widerlegt werden.
- Erkläre, warum der Autor des Textes das Verb "überflutet" verwendet. (Zeile 11) (Beachte, es gibt mehrere Möglichkeiten, den Sinn des Wortes zu erklären!)



Dann muss ich diese Sachen alle im Hauptteil, also Teil 2, bearbeiten, oder ? Und bei einer Kurzgeschichte so ziemlich das selbe wenn ich jetzt nicht falsch liege, richtig ?


Vielen Dank schonmal im voraus,


MfG. DDP

Bezug
                
Bezug
Sachtexte, Kurzgeschichte usw.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Do 26.04.2007
Autor: espritgirl

Hey du *winke winke*

>  kann mir niemand helfen ?

Aber immer doch ;-)

Habe mich jetzt nochmal ein

> wenig informiert und wollte mal fragen ob ich das richtig
> verstanden habe.Also, wenn z.B. das Thema des Sachtextes
> lautet "Der Ausländer - ein Phantom" und die
> Aufgabenstellung lautet: 1. Analysiere den Text "Der
> Ausländer  - ein Phantom" und berücksichtige dabei folgende
> Arbeitsschritte:
>  
> - Stelle dar, welche Thematik du im Text erkennst.
>  - Gib die Vorurteile gegen Ausländer wieder.
>  - Fasse zusammen, mit welchen Argumenten die einzelnen
> Vorurteile widerlegt werden.
>  - Erkläre, warum der Autor des Textes das Verb
> "überflutet" verwendet. (Zeile 11) (Beachte, es gibt
> mehrere Möglichkeiten, den Sinn des Wortes zu erklären!)
>  
>
>
> Dann muss ich diese Sachen alle im Hauptteil, also Teil 2,
> bearbeiten, oder ? Und bei einer Kurzgeschichte so ziemlich
> das selbe wenn ich jetzt nicht falsch liege, richtig ?

[bindafuer]

Genau so muss es sein ;-) Du solltest dabei allerdings beachten (kenne viele, die diesen Fehler oft machen), dass du dich NUR an diese Aufgabenstellungen hälst! Nicht mehr schreiben, als von dir verlangt wird ;-)


Sarah


Bezug
                        
Bezug
Sachtexte, Kurzgeschichte usw.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Do 26.04.2007
Autor: DDP

Hi,
vielen, vielen Dank für die Antwort :-) .


Bei einer Kurzgeschichte geht es genauso, oder ? Müssen bei einer Kurzgeschichte eigentlich auch immer Zitate im Hauptteil verwendet werden oder nur wenn es in der Aufgabenstellung verlangt wird ?


Vielen Dank schonmal im voraus,


MfG. DDP

Bezug
                                
Bezug
Sachtexte, Kurzgeschichte usw.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Do 26.04.2007
Autor: espritgirl

Ich würde in einer Analyse immer zitieren. Natürlich sinnvolle Zitate, aber meiner Ansicht nach spricht nichts gegen Zitate.

Sarah

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]