matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Primarstufe (Klassen 1-4)Sachaufgabe 3. Klasse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)" - Sachaufgabe 3. Klasse
Sachaufgabe 3. Klasse < Primarstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sachaufgabe 3. Klasse: Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 Fr 30.06.2006
Autor: TanjaEmden

Aufgabe
Zehn Kinder sind auf einem Kindergeburtstag. Jedes Kind stößt mit jedem Kind  einmal an.
Wie oft klirren die Gläser?

Wie lautet die Lösung ?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Sachaufgabe 3. Klasse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Fr 30.06.2006
Autor: goeba

Hallo,

ich nehme mal an, dass Du Deinem Kind helfen möchtest.

Ich halte es nicht für sinnvoll, hier die Lösung zu geben. Für die dritte Klasse ist das einfach eine Knobelaufgabe.

Tipp: Macht das ganze zunächst mit drei Kindern. Gebt den Kindern Namen, damit ihr nicht durcheinander kommt.

Überlegt dann, wie sich das ganze ändert, wenn es mehr Kinder werden.

Viele Grüße,

Andreas

Bezug
        
Bezug
Sachaufgabe 3. Klasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Fr 30.06.2006
Autor: gruen9

Hallo!!

Also wir haben 10 Kinder, die miteinander anstoßen.
Benennen wir die Kinder mit A, B, C, D, E, F, G, H, I, J.
Kind A kann mit den 9 anderen Kindern anstoßen --> es klirrt also 9-mal
Kind B kann noch mit 8 anderen Kindern (C-J) anstoßen --> es klirrt 8-mal
...
Kind I kann noch mit 1 anderen Kind (J) anstoßen --> es klirrt 1 mal.

Insgesamt klirrt es also:
9 + 8 +7 + 6 + 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 45.

Ihr Kind soll ruhig ein bisschen tüfteln!!!

Liebe Grüße

Bezug
                
Bezug
Sachaufgabe 3. Klasse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 So 29.04.2007
Autor: rabilein1

Gerade für eine 3. Klasse:
Da finde ich es auch sinnvoller, man fängt erst mal mit weniger Kindern an (also lieber mit 3 oder 4 statt gleich mit 10).

Dann kann sich der Schüler das besser vorstellen und kommt so leichter zu der Lösung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]