matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikSR-Latch, problematischer Zust
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Technische Informatik" - SR-Latch, problematischer Zust
SR-Latch, problematischer Zust < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SR-Latch, problematischer Zust: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:32 Do 21.07.2011
Autor: GK13

Aufgabe
Betrachten Sie folgende Latch (Abb. SR-Latch, NOR-Gatter).
Die Belegung S=R=1 wurde in der Vorlesung als problematisch beschrieben, das ist zu pauschal.
Beschreiben Sie genau, welche Abfolge von Belegungen problematisc und welche unproblematisch sind.
Hinweise:
1) Problematisch ist eine Abfolge von Belegungen, für die die Latch keinen stabilen Zustand annehmen kann oder dieser stabile Zustand nicht eindeutig vorhersagbar ist (Zweideutigkeit).
2) Das sich die Latch in einem Zustand befindet für den Q [mm] \not= \neg [/mm] Q' gilt, wird in dieser Aufgabe nicht als Problem angesehen.


Hey,

habe mir dazu schon Gedanken gemacht, die sehen wie folgt aus:

Da also jetzt an jedem NOR-Gate min. eine 1 anliegt, kann keines wahr werden (das geht ja nur mit zwei Nullen).
D.h. weder Q, noch Q' können 1 werden.
Die Vorlesung sagt noch: Der einzige stabile Zustand ist also Q=Q'=0.

Was heißt aber in diesem Zusammenhang stabil?
Das ist doch eigentlich einfach der einzige Zustand, der überhaupt angenommen werden kann, oder?!
Daher verstehe ich auch das mit der Zweideutigkeit nicht.. es ist doch vorherzusehen, jedenfalls nach meinen Schlussfolgerungen (die scheinbar nicht ganz richtig sind).

Weiß jemand Rat?
Das wäre ganz super ;)

Lg

GK13


P.S. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



EDIT: Oh, das waren noch nicht alle meine Überlegungen, Entschuldigung.. mich verwirrt diese Latch-Geschichte ein bisschen, deswegen der verwirrende Post... jedenfalls:

Ich habe mir also überlegt, dass die Belegung nun erst einmal Q=Q'=0 wird, egal was zuvor anlag.
Wenn jetzt beide Eingänge S und R gleichzeitig auf 0 gesetzt werden, entsteht ein Problem:
Q und Q' sollen ja eigentlich gehalten werden, also Q= Qalt, Q'=Q'alt;
so ist es aber in diesem Fall nicht, da zuvor eben Q=Q'=0 anlag.
Jetzt ist also der problematische Zustand.
Man kann nicht vorhersagen, ob Q oder Q' 1 wird.
D.h. die problematische Abfolge von Belegungen nach der gefragt wurde, ist eben wenn erst S=R=1 und danach GLEICHZEITIG S=R=0 gesetzt werden. Alles andere ist nicht problematisch.
Richtig? Oder immernoch falsch?

        
Bezug
SR-Latch, problematischer Zust: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Sa 23.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
SR-Latch, problematischer Zust: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:25 Sa 23.07.2011
Autor: GK13

Was ich noch zufügen wollte:
Bin auch nicht sicher, ob ich die Frage so richtig verstanden habe.
Vielleicht hat dazu ja jemand eine Idee? Dann wäre meine Überlegung ja mit Sicherheit großer Unfug.. ;)
Hoffe, irgendwer weiß Rat?!

Lg
GK13

Bezug
                        
Bezug
SR-Latch, problematischer Zust: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Do 28.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]