matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSPS Analogwertverarbeitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - SPS Analogwertverarbeitung
SPS Analogwertverarbeitung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SPS Analogwertverarbeitung: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Sa 24.04.2010
Autor: Tigereye1337

Funktion:
Wenn der Wert zwischen 5V und 5,3V ist soll ein Ausgang gesetzt werden
[]Screenshot
Das Programm funktioniert Problemlos


Ich habe leider einige Schwierigkeiten die Funktion dieses Programmes (vorallem in anbetracht der rechts dargestellten Werte)
zu verstehen und wollte euch gerne bitten mir dabei unter die Arme zu greifen.

Das Programm soll die von Analogeingängen kommenden Werte in REAL Werte umwandeln und diese dort dann mit anderen REAL werten vergleichen.

Verständnis Schwierigkeiten gibt es insbesondere bei der Umwandlung von INTEGER zu REAL, warum geht dies zB nur über den Umweg über Digital und warum kommen rechts diese riesigen Zahlen zustande?
Warum sind 10V am eingang ausgerechnet in 27648 eingeteilt?
Und warum teilen wir mit "/R" wieso weis die SPS das mit "/R" der obere Wert gemeint ist.
Warum teilen wir überhaupt 27648/R und nehmen 100*R und wie wird nun verglichen?

Ich währe sehr dankbar wenn einiger dieser fragen beantwortet würden ich verstehe leider erst recht wenig von der SPS Programmierung

        
Bezug
SPS Analogwertverarbeitung: Kommentare
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 So 25.04.2010
Autor: Infinit

Hallo Tigereye1337,
ich bezweifele, dass Dir hier jemand detailliert weiterhelfen kann, denn die Programmierung der SPS hängt ja vom eingesetzten Typ und von dem dort implementierten Betriebssystem ab. Die Digitalisierung des Messwertes, der dann verglichen werden soll, ist notwendig, um überhaupt eine Zahl in das Rechensystem einspeisen zu können. Bei jedem AD-Wandler teilt man den umzusetzenden Wertebereich in eine Vielzahl von Funktionswerten auf, je kleiner hierbei die Stufengröße ist, desto genauer ist die Wandlung. Augenscheinlich werden bei dem hier eingesetzten Wandler 10 V in 27648 Werte umgesetzt, Du arbeitest also mit einer Stufengröße von 0,36 mV. Weswegen dies so ist, kann ich Dir auch nicht sagen, ich nehme an, es hängt von der Genauigkeit des AD-Wandlers und der Größe der im Betriebssystem darstellbaren Zahlenbereiche ab. Was der AD-Wandler liefert, ist die Aussage, in welcher Stufe das Eingangssignal liegt und das ist nun mal eine INTEGER-Größe. Für die weitere Verarbeitung wandelst Du diese Zahl in eine REAL-Größe um.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]