matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSPS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - SPS
SPS < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SPS: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:23 So 22.02.2009
Autor: ponysteffi

Aufgabe 1
Nennen Sie die Unterschiede zwischen einer SPS Steuerung und einer Relaissteuerung?

Aufgabe 2
Erstellen Sie die Funktionstabelle sowie die schaltalgebraische Gleichung für folgende Programme:
a)
LD    S0
ANDN  S1
ST    S2

b)
LDN   S0
OR    S1
AND   S2
STN   K1

Aufgabe 3
Die Kolbenstange eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders soll beim Betätigen eines Hauptschalters oszillieren bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird. Der Zylinder wird elektropneumatisch umgesteuert.
Erstellen Sie ein SPS Programm für den oszillierenden Pneumatikzylinder.

Aufgabe 1:
Ich habe schon geschrieben dass die SPS weniger Platz braucht und Änderungen bei der Software schneller gehen.
Welche anderen Unterschiede gibt es??

Aufgabe 2:
Die Schaltalgebra ist noch klar:
a) S2 = S0 Λ [mm] \overline{S1} [/mm]
b) [mm] \overline{K1} [/mm] = [mm] \overline{S0} [/mm] V S1 Λ S2

kann mir jemand helfen bei den Wahrheitstabellen??

Aufgabe 3:
Hier habe ich überhaupt keinen Plan wie ich das Programm schreiben kann...

        
Bezug
SPS: Teillösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 So 22.02.2009
Autor: Sirvivor

Also zu 1 könnte man noch schreiben, dass der Preis mit ~200€ und aufwärts nicht unerheblich ist und man für spezielle Problemstelung mäßigen Umfangs u.U. eine preiswertere Relaislösung herstellen kann.

Die Wahrheitstabellen gehen eigentlich auch ganz einfach

[mm] \pmat{ S0 & S1 & | & S2 \\ 0 & 0 & | & 0\\ 0 & 1 & | & 0 \\1 & 0 & | & 1 \\1 & 1 & | & 0 \\} [/mm]

Mein AWL ist etwas eingerostet, daher weiß ich nicht welche Datenbreite der S Datentyp hat, aber die Operationen gelten für Jedes Bit von S0,S1 und S2 einzeln.

b) [mm] \overline{K1} =\overline{S0} [/mm] V S1 Λ S2

K1= S0 ^ [mm] (\overline{S1} [/mm] v [mm] \overline{S2}) [/mm] = S0 ^ [mm] \overline{S1} [/mm] v S0 ^ [mm] \overline{S2} [/mm]  (de morgansche Regel) --> in drei fällen wahr

Die Tabelle ist etwas länger ( 8 Zeilen), aber wenn du sie in der Struktur wie die Erste aufbaust mit S0 S1 S2 | K1, dann erhälst du die ergebnisspalte:{0,0,0,0,1,1,1,0}
Es ist also nicht interessant, welche Anweisung der Prozessor ausführt, sondern nur was vorher und nachher in den Registern steht. Denn um diese Funktion zu erfüllen gibt es eine vielzahl von anderen Funktionen. z.B. s.o.

3. Also Wir hatten damals mal so ein Modell in der Schule, aber leider nie ausprobiert.

Aufgabe 3
Die Kolbenstange eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders soll beim Betätigen eines Hauptschalters oszillieren bis der Schalter wieder ausgeschaltet wird. Der Zylinder wird elektropneumatisch umgesteuert.
Erstellen Sie ein SPS Programm für den oszillierenden Pneumatikzylinder.

Auf Gutdeutsch soll das heißen: Wenn der Anschalter gedrückt ist (ich geh mal von High-Active aus), dann soll ein Zylinder, dessen Bewegungsrichtung durch ein elektrisch gesteueres Ventil umgekehrt werden kann (doppelt wirkend/elektropneumatisch umgesteuert) immer ganz ausfahren und wenn er ganz ausgefahren ist, dann soll er wieder ganz einfahren. Damit das funktioniert, braucht man aber noch einen Rückgabewert des Modells an die steuerung, damit die auch weiß, wann der Zylinder am Anschlag angekommen ist. Daher befinden sich an den Anschlägen tastsensoren, die ein Signal liefern, wenn sich der Zylinder an einem Anschlag befindet.(bei mir High-Active)
Da die Signalgeber nur in den Endanschlägen muss man für die Zeitdazwischen den letzten zustand speichern.
Z1 = {1 = ausfahren; 0 = einfahren}
Ich bin nicht ganz sicher ob man auch Ausgänge als Zielspeicher für SR FFs nutzen kann
Aber vom groben ablauf:

Da ich nicht weiß wie weit ihr mit der SPS seit, ist dieser ansatz vielleicht schon viel zu weit ausgeholt. Denn für eine vernünfitge Aufgabenstellung hätten alle o.g. Informationen gegeben sein müssen.

vlt reicht deinem Lehrer ja:

LD      E0.1                Eingang für Anschalter (High-Active)
St       A0.2                Ausgang für die Hydraulikpumpe (1 Druck produzieren, 0 aus)
LD      E0.1                
AND   SM0.4              30s High 30s Low Taktsignal
ST      A0.1                Ausgabe für das Ventil (1 ausfahren; 0 einfahren)

Nur wenn der Einschalter gedrückt wird, werden die Steuersignale für die Pumpe, sowie das Ventil erzeugt. Der Zylinder fährt 30 s. lang aus und dann 30s lang ein, egal ober am anschlag ankam oder nicht. ist auch eine form von oszilation, zwar nicht unbedingt ein sinus, aber das ist ja nicht verlangt.


Ich hoffe das konnte dir weiter helfen

mfg Sirvivor


Bezug
        
Bezug
SPS: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 25.02.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]