matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)SPC - Annahmeregelkarte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Statistik (Anwendungen)" - SPC - Annahmeregelkarte
SPC - Annahmeregelkarte < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

SPC - Annahmeregelkarte: Toleranzgrenzen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:58 Do 07.02.2008
Autor: Goliath

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bsp.: Automatendreherei

Durchmesser: 29mm [mm] \pm [/mm] 0,2mm

- der Durchmesser soll mittels Qualitätsregelkarten überwacht werden; Merkmal ist normalverteilt
- nachfolgend ist ein VORLAUF von 10 Stichproben gegeben:
n1, n2, n3,..., n10
[ich will es mit sparen die stichproben alle aufzulisten]

- zu verschiedenen Zeitpunkten werden jeweils 5 Teile gemessen:
[3 Stichproben zu je 5 Werten; spare mir die Auflistung]

_____________________________________________________

Ges.:
a) momentaner Mittelwert [mm] \mu [/mm] und SIGMA durch Auswertung des Vorlaufs

b) Annahmeregelkarte: ein Fehleranteil von p=3% soll mit 70% Wahrscheinlichkeit zum Eingriff führen.
Prozessfähigkeit und Spielraum sind anzugeben.

c) s- Karte zur Überwachung der Streuung

d) Eintragen von Vorlauf und Stichprobenergebnisse in beide Karten und Erklärung der Vorgangsweise

e) Ermittlung der Operationscharakteristik (OPC) durch 5 Punkte (Pa: 10%, 30%, 50%, 70%, 90%), sowie die Angabe von [mm] \Delta \mu [/mm] (absolut und relativ)

f) SIGMA erhöht sich um 70%. Mit welcher W. führt dies zum Eingriff?

ad a) Was darf ich unter "MOMENTANEN" Mittelwert verstehen? Hat das etwas mit dem "Schätzen von Parametern" zu tun? Welche Bedeutung hat der Mittelwert des Vorlaufs für den die weiteren Berechnungen?
Wie unterscheiden sich Vorlauf und Stichproben von ihrer Bedeutung für den Rechenvorgang?

ad b)Für die Berechnung der Eingriffsgrenzen (OEG und UEG) muss ich bei Annahmeregelkarten obere [To] und unter [Tu] Toleranzgrenze angeben.
Bedeutet das, dass To = 29,2mm und Tu = 28,8mm sind?

ad c) Nehme ich für die Erstellung der s- Karte den SIGMA- Wert der sich aus der Auswertung des Vorlaufs ergeben hat, oder?

Alles andere ist klar? Verzeiht mir Umfang und Kurzfristigkeit; muss jedoch morgen eine Prüfung bewältigen...
(Ich darf euch bitten auch nach dem Ablauf der Deadline zu posten; auch wenn´s dann zu spät sein wird, interessiert es mich trotzdem)

MfG

Martin

        
Bezug
SPC - Annahmeregelkarte: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Do 07.02.2008
Autor: Infinit

Hallo Goliath,
der Vorlauf dient dazu, den Mittelwert und die Standardabweichung der Produktion zu bestimmen. Dies sind dann die werte, auf die hin während der Produktionsüberwachung getestet wird. Der Vorlauf liefert also die Vergleichswerte für die dann folgende Produktion.
Zu den anderen Teilen kann ich nichts weiter sagen, da mir die Begriffe nicht bekannt sind.
Toi, toi, toi,
Infinit

Bezug
        
Bezug
SPC - Annahmeregelkarte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Fr 08.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]