| Rutschende Kaffeetasse < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:25 Mi 01.12.2010 |   | Autor: | Jasper89 | 
 
 | Aufgabe |  | Eine Kaffeetasse der Masse 75 g wird auf eine rutschige (reibungsfreie) Rampe gestellt. Die Rampe hat eine Neigung
 von 20°. Die Kaffeetasse startet zur Zeit t=0 aus
 der Ruhe. Wie weit hat sich die Tasse nach 2,0 s hangabwärts
 bewegt?
 | 
 Mein Problem liegt anscheinend bei den geometrischen Beziehungen. Ich weiß dass die Gewichtskraft Fg=m*g ist und dass ich für die Lösung der Aufgabe, die Kraft brauche die auf der ebene der rampe wirkt.
 Ich hätte jetzt einfach gesaft F=Fg/sin(20°) aber es muss wohl Fg*sin(20°) sein, nur verstehe ich nicht warum. Fg also die Gewichtskraft ist doch die Gegenkathete und die gesuchte Kraft F die Hypothenuse oder nicht? dann wäre es aber doch sin(alpha)=gegenkathete/hypothenuse ?
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Jasper,
 
 > Eine Kaffeetasse der Masse 75 g wird auf eine rutschige
 >  (reibungsfreie) Rampe gestellt. Die Rampe hat eine
 > Neigung
 >  von 20°. Die Kaffeetasse startet zur Zeit t=0 aus
 >  der Ruhe. Wie weit hat sich die Tasse nach 2,0 s
 > hangabwärts
 >  bewegt?
 >  Mein Problem liegt anscheinend bei den geometrischen
 > Beziehungen. Ich weiß dass die Gewichtskraft Fg=m*g ist
 > und dass ich für die Lösung der Aufgabe, die Kraft
 > brauche die auf der ebene der rampe wirkt.
 >  Ich hätte jetzt einfach gesaft F=Fg/sin(20°) aber es
 > muss wohl Fg*sin(20°) sein, nur verstehe ich nicht warum.
 > Fg also die Gewichtskraft ist doch die Gegenkathete und die
 > gesuchte Kraft F die Hypothenuse oder nicht? dann wäre es
 > aber doch sin(alpha)=gegenkathete/hypothenuse ?
 
 [mm] sin(\alpha) [/mm] ist in jedem Fall Gegenkathete/Hypothenuse
   
 Du stellst dir das von der Spitze der Rampe aus vor oder? Von dort aus gesehen kommst du auf [mm] F_G [/mm] als Gegenkathete, und [mm] F_H [/mm] als Hypothenuse.
 Du musst aber den Körper betrachten, denn um den geht es schliesslich.
 Vom Körper greift senkrecht nach unten [mm] F_G [/mm] an. Orthogonal zur Rampenoberfläche hast du die Normalkraft [mm] F_N [/mm] und parallel zur Rampenoberfläche hast du [mm] F_H.
 [/mm]
 Wenn du dir das Kräfteparallelogramm aufzeichnest siehst du, dass [mm] F_H [/mm] die Gegenkathete, und [mm] F_G [/mm] die Hypothenuse ist.
 
 Gruß Christian
 
 
 |  |  | 
 
 
 |