matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreRussellsche Antinomie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mengenlehre" - Russellsche Antinomie
Russellsche Antinomie < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Russellsche Antinomie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Mo 14.04.2008
Autor: Quadral

Hallo Leute,

ich verstehe die Russellsche Antinomie irgendwie überhaupt nicht! Kann mir das mal jemand erklären? Ich hab natürlich schon versucht, es nachzulesen, aber irgendwie noch nicht die Erklärung gefunden, die mir was erklärt ...

Viele auf dem Schlauch stehende Grüße von QUadrAL

        
Bezug
Russellsche Antinomie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Mo 14.04.2008
Autor: statler

Hi!

> ich verstehe die Russellsche Antinomie irgendwie überhaupt
> nicht! Kann mir das mal jemand erklären? Ich hab natürlich
> schon versucht, es nachzulesen, aber irgendwie noch nicht
> die Erklärung gefunden, die mir was erklärt ...

Seit Cantor glaubt man Mengen bilden zu können, und das ist im Prinzip auch ganz OK. Man kann auch Mengen von Mengen bilden, wie z. B. die Potenzmenge [mm]\mathcal{P}[/mm](M) einer gegebenen Menge M. Die Frage ist, ob man das beliebig weit treiben kann, ob man also z. B. die Menge aller Mengen bilden kann und ob eine Menge sich selbst als Element enthalten kann. Letzteres ist schon etwas komisch, so wie wenn ein Bild in eben diesem Bild vorkommt. Also könnte man auf den Gedanken kommen, daß das nicht so gut ist, und betrachtet nur Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten. Die Potenzmenge ist so eine, die ist in diesem Sinne i. O. Wenn ich aber jetzt versuche, diese an sich gutmütigen Mengen alle in eine große Menge zu packen, indem ich die Menge aller derjenigen Mengen bilde, die sich nicht selbst als Element enthalten, dannn fange ich mir ein echtes Problem ein, wenn ich die Frage beantworten will, ob diese Menge sich selbst als Element enthält.

Wenn sie sich nämlich selbst als Element enthält, dann gehört sie nicht zu den Elementen, weil ich solche eben nicht zugelassen habe. Wenn sie sich aber nicht selbst als Element enthält, dann ist sie dabei, weil ich die ja alle aufgenommen habe.

In Mathe-Speak: M [mm] \in [/mm] M [mm] \gdw [/mm] M [mm] \not\in [/mm] M. Das widerspricht aber ganz und gar unseren Denkregeln (unserer Logik).

Etwas klarer?
Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Russellsche Antinomie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:06 Mo 14.04.2008
Autor: Quadral

Lieber Dieter,

ich glaube, es ist mir ein bisschen klarer. Danke!
Ich werde aber bestimmt noch mal was fragen müssen, bevor ich es alles in meinem Kopf zurecht schütteln kann.

QUAdraL

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]