matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikRunge-Kutta 4.Ordnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Numerik" - Runge-Kutta 4.Ordnung
Runge-Kutta 4.Ordnung < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Runge-Kutta 4.Ordnung: Rad oder Deg im Taschenrechner
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Fr 08.06.2012
Autor: Mascha1988

Aufgabe
Berechnen Sie mit dem Runge Kutta Verfahren:
8Y`-6Y- 3*cos²(x)
mit xo=2, yo=1, h=0,05

Zunächst selle ich die Gleichung nach Y' um:
Y'= (6Y+3*cos²(x))/ 8

Nun stellt sich mir die Frage, wenn ich für cos²(x) die 2 einsetze, muss ich dann im Taschenrechner auf RAD oder DEG umstellen???
Ich würde sagen auf DEG, da es sich nicht um Poloarkoordinaten handelt. Stimmt das???
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Runge-Kutta 4.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Fr 08.06.2012
Autor: Richie1401

Abend,

auch bei Polarkoordinaten wird in Rad gerechnet.
Ich vermute stark, dass es sich hier auch um das Bogenmaß handelt, wie sooft in mathematischen Aufgaben.

Bezug
                
Bezug
Runge-Kutta 4.Ordnung: Rad oder Deg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 Sa 09.06.2012
Autor: Mascha1988

Aufgabe
Rad oder Deg?

Anhand welcher Kriterien weiss ich das??

Bezug
                        
Bezug
Runge-Kutta 4.Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Sa 09.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Rad oder Deg?
> Anhand welcher Kriterien weiss ich das??

in der Analysis rechnet man grundsätzlich im Bogenmaß (da haben Winkel die Einheit Radiant, daher die Abkürzung Rad bei den meisten Taschenrechnern). Das hat den einfachen Grund, dass die Winkelfunktionen über ihre Potenzfunktionen definiert sind und nicht über rechtwinklige Dreiecke. Und diese Definition funktioniert ja eben nur im Bogenmaß: das ist ja der Grund, weshalb man selbiges verwendet. Da hängen auch die Regeln zum Ableiten und Integtrieren trigonometrischer Funktionen dran, die gelten so wie bekannt auch nur im Bogenmaß.


Wenn man denn, im Rahmen von Anwendungsaufgaben, doch mal mit Altgrad rechnet, dann muss man beachten, dass die Ableitungen bzw. Integrale noch per Kettenregel angepasst werden müssen, da sonst ihre Werte nicht stimmen.

Hier geht es ja um eine DGL, da ist es völlig klar, dass man im Bogenmaß rechnet.


Gruß, Diophant


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]