matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungRotationskörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Rotationskörper
Rotationskörper < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationskörper: Aufgabe 3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Di 26.06.2012
Autor: Zahlendreherin

Aufgabe
Die Fläche zwischen dem Schaubild von f mit f(x)=1+sin x und der x-Achse auf [0;1,5π) rotiert um die x-Achse . Beschreiben sie den entstehenden Rotationskörper und bestimmen sie dessen Volumen.

in der Lösung steht V=2π+2,25π^2=28,49
Wie kommt man darauf?
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!
Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Di 26.06.2012
Autor: Adamantin


> Die Fläche zwischen dem Schaubild von f mit f(x)=1+sin x
> und der x-Achse auf [0;1,5π) rotiert um die x-Achse .
> Beschreiben sie den entstehenden Rotationskörper und
> bestimmen sie dessen Volumen.
>  in der Lösung steht V=2π+2,25π^2=28,49
>  Wie kommt man darauf?
>  Wäre super wenn mir jemand helfen könnte!
>  Danke!
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt

Welche Formel hast du für einen Rotationskörper? Da gibt es eine wunderschöne Formel mit einem [mm] $\pi$ [/mm] und einem [mm] $f(x)^2$ [/mm] im Integral. Damit erhälst du das Ergebnis. Die wirst du doch irgendwo haben, wenn du so eine Aufgabe berechnen sollst?

Die Formel wäre
[mm] $V=\pi\int_a^bf^2(x)dx$ [/mm]

Bezug
                
Bezug
Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Di 26.06.2012
Autor: Zahlendreherin

ja schon klar , habs genauso gemacht wie in der Formel dann kommt raus 5,44 , ich versteh den Rechenweg nicht.. wie die auf die 2pi + [mm] 2,25pi^2=28,49 [/mm] kommen?
Kannst du mir mal nen Ansatz zeigen?
Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Di 26.06.2012
Autor: Adamantin


> ja schon klar , habs genauso gemacht wie in der Formel dann
> kommt raus 5,44 , ich versteh den Rechenweg nicht.. wie die
> auf die 2pi + [mm]2,25pi^2=28,49[/mm] kommen?
>  Kannst du mir mal nen Ansatz zeigen?
>  Liebe Grüße

Deswegen ist es immer gut, alle bisher von dir gemachten Rechenschritte zu zeigen, dann weiß jeder, WO du steckst und muss nicht bei 0 Anfangen, was dich nervt, weil du glaubst, wir halten dich für dumm ;)

[mm] $V=\pi\int_0^{1.5\pi}(1+sin(x))^2dx$ [/mm]
[mm] $V=\pi\int_0^{1.5\pi}1+2sin(x)+sin(x)^2dx$ [/mm]
[mm] $V=\pi[1.5\pi+2(-cos(1.5\pi)+cos(0))+(-(1/2)*sin(1.5\pi)*cos(1.5\pi)+(1/2)*1.5\pi)+(1/2)*sin(0)*cos(0)-(1/2)*0 [/mm] ]$

Hier habe ich [mm] sin(x)^2 [/mm] ausrechnen lassen oder in einem Integralwerk nachschlagen oder partiell selbst bestimmen (zweifache partielle Int.)

Damit ergibt sich letztendlich:

[mm] $V=\pi[1.5\pi+2+(0+(3/4)\pi+0-0)]$ [/mm]
[mm] $V=2\pi+(9/4)\pi^2$ [/mm]

Ok?

Bezug
                                
Bezug
Rotationskörper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Di 26.06.2012
Autor: Zahlendreherin

Vielen Dank, werde mal versuchen deinen Rechenweg nachzuvollziehen.
Du bist echt fit!

Bezug
                                
Bezug
Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Di 26.06.2012
Autor: Zahlendreherin

Hast du das eigentlich alles zu Fuß ausgerechnet?
also ohne gtr?

krass

Bezug
                                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Di 26.06.2012
Autor: Adamantin


> Hast du das eigentlich alles zu Fuß ausgerechnet?
>  also ohne gtr?
>  
> krass

Natürlich, bis auf das Integral von [mm] $sin(x)^2$. [/mm] Wie ich dir aber ausführlich geschrieben habe, findest du die Lösung dieses Integrals in jeder Integraltafel, die in jeder guten Formelsammlung enthalten sein sollte. Du kannst dieses Integral aber auch zu Fuß mittels partielle Integration bestimmen. Das dauert aber etwas.

Wo hängt's denn?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]