matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungRotationskörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Rotationskörper
Rotationskörper < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Mo 31.10.2011
Autor: CrazyBlue

Aufgabe
Der Graph der Funktion [mm] f_k [/mm] mit [mm] f_k(x)= k*\wurzel{x} [/mm] - 3x [mm] (x\ge0) [/mm] und die x-Achse begrenzen eine Fläche mit dem Inhalt 8 Flächeneinheiten vollständig.
Bei Rotation dieser Fläche um die x-Achse entsteht ein Drehkörper. Berechnen Sie dessen Rauminhalt.

Der erste Teil der Aufgabenstellung sagt ja aus:

[mm] \integral_{a}^{b}{k*\wurzel{x} - 3x dx} [/mm] = 8

richtig?

Die Untergrenze a ist 0 bzw. es ist eine Nullstelle bei (0/0) vorhanden, da, setzt man x auf 0 die gesamte Gleichung null wird.

Jetzt weiß ich aber nicht wie ich auf die Obergrenze b komme. Auch habe ich keine Idee wie ich nun letztendlich auf k kommen soll.

Um letztendich auf das Volumen des Drehkörpers zu kommen, benötige ich die Formel [mm] \pi*\integral_{0}^{b}{ k*\wurzel{x} - 3x dx}. [/mm] Nur fehlt mir dazu ja b und k.

Kann mir jemand helfen?

Gruß CrazyBlue


        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Mo 31.10.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Der Graph der Funktion [mm]f_k[/mm] mit [mm]f_k(x)= k*\wurzel{x}[/mm] - 3x
> [mm](x\ge0)[/mm] und die x-Achse begrenzen eine Fläche mit dem
> Inhalt 8 Flächeneinheiten vollständig.
>  Bei Rotation dieser Fläche um die x-Achse entsteht ein
> Drehkörper. Berechnen Sie dessen Rauminhalt.
>  Der erste Teil der Aufgabenstellung sagt ja aus:
>
> [mm]\integral_{a}^{b}{k*\wurzel{x} - 3x dx}[/mm] = 8
>
> richtig?
>  
> Die Untergrenze a ist 0 bzw. es ist eine Nullstelle bei
> (0/0) vorhanden, da, setzt man x auf 0 die gesamte
> Gleichung null wird.

richtig.

>  
> Jetzt weiß ich aber nicht wie ich auf die Obergrenze b
> komme. Auch habe ich keine Idee wie ich nun letztendlich
> auf k kommen soll.

Die obere Grenze bekommst Du, indem Du die zweite Nullstelle der Funktion [mm] $f_k(x)$ [/mm] bestimmst.
Wenn Du das hast, kann Du das bestimmte Integral ausrechnen und nach k auflösen.

>  
> Um letztendich auf das Volumen des Drehkörpers zu kommen,
> benötige ich die Formel [mm]\pi*\integral_{0}^{b}{ k*\wurzel{x} - 3x dx}.[/mm]

Nein, schlag die Formel nochmal nach.

> Nur fehlt mir dazu ja b und k.

siehe oben.

>  
> Kann mir jemand helfen?
>  
> Gruß CrazyBlue
>  

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Di 01.11.2011
Autor: CrazyBlue


> Hallo,
>  
> > Der Graph der Funktion [mm]f_k[/mm] mit [mm]f_k(x)= k*\wurzel{x}[/mm] - 3x
> > [mm](x\ge0)[/mm] und die x-Achse begrenzen eine Fläche mit dem
> > Inhalt 8 Flächeneinheiten vollständig.
>  >  Bei Rotation dieser Fläche um die x-Achse entsteht ein
> > Drehkörper. Berechnen Sie dessen Rauminhalt.
>  >  Der erste Teil der Aufgabenstellung sagt ja aus:
> >
> > [mm]\integral_{a}^{b}{k*\wurzel{x} - 3x dx}[/mm] = 8
> >
> > richtig?
>  >  
> > Die Untergrenze a ist 0 bzw. es ist eine Nullstelle bei
> > (0/0) vorhanden, da, setzt man x auf 0 die gesamte
> > Gleichung null wird.
>  
> richtig.
>  
> >  

> > Jetzt weiß ich aber nicht wie ich auf die Obergrenze b
> > komme. Auch habe ich keine Idee wie ich nun letztendlich
> > auf k kommen soll.
>  
> Die obere Grenze bekommst Du, indem Du die zweite
> Nullstelle der Funktion [mm]f_k(x)[/mm] bestimmst.
>  Wenn Du das hast, kann Du das bestimmte Integral
> ausrechnen und nach k auflösen.
>  

Mein Problem ist nur, dass ich nicht weiß wie ich die zweite Nullstelle bestimme.

> >  

> > Um letztendich auf das Volumen des Drehkörpers zu kommen,
> > benötige ich die Formel [mm]\pi*\integral_{0}^{b}{ k*\wurzel{x} - 3x dx}.[/mm]
>
> Nein, schlag die Formel nochmal nach.

Achso, ich habe das hoch 2 vergessen.^^ Also lautet die Formel dann [mm]\pi*\integral_{0}^{b}{ (k*\wurzel{x} - 3x)^{2} dx}.[/mm]

>  
> > Nur fehlt mir dazu ja b und k.
>  
> siehe oben.
>  
> >  

> > Kann mir jemand helfen?
>  >  
> > Gruß CrazyBlue
>  >  
>
> Gruß,
>  
> notinX


Bezug
                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Di 01.11.2011
Autor: notinX


> > Hallo,
>  >  
> > > Der Graph der Funktion [mm]f_k[/mm] mit [mm]f_k(x)= k*\wurzel{x}[/mm] - 3x
> > > [mm](x\ge0)[/mm] und die x-Achse begrenzen eine Fläche mit dem
> > > Inhalt 8 Flächeneinheiten vollständig.
>  >  >  Bei Rotation dieser Fläche um die x-Achse entsteht
> ein
> > > Drehkörper. Berechnen Sie dessen Rauminhalt.
>  >  >  Der erste Teil der Aufgabenstellung sagt ja aus:
> > >
> > > [mm]\integral_{a}^{b}{k*\wurzel{x} - 3x dx}[/mm] = 8
> > >
> > > richtig?
>  >  >  
> > > Die Untergrenze a ist 0 bzw. es ist eine Nullstelle bei
> > > (0/0) vorhanden, da, setzt man x auf 0 die gesamte
> > > Gleichung null wird.
>  >  
> > richtig.
>  >  
> > >  

> > > Jetzt weiß ich aber nicht wie ich auf die Obergrenze b
> > > komme. Auch habe ich keine Idee wie ich nun letztendlich
> > > auf k kommen soll.
>  >  
> > Die obere Grenze bekommst Du, indem Du die zweite
> > Nullstelle der Funktion [mm]f_k(x)[/mm] bestimmst.
>  >  Wenn Du das hast, kann Du das bestimmte Integral
> > ausrechnen und nach k auflösen.
>  >  
>
> Mein Problem ist nur, dass ich nicht weiß wie ich die
> zweite Nullstelle bestimme.

Ihr berechnet also Rotationsvolumina ohne vorher Nullstellenvberechnung behandelt zu haben?
So funktionierts:
[mm] $k\cdot{}\wurzel{x}- [/mm] 3x=0 $
[mm] $\Rightarrow \sqrt{x}\cdot(k-3\sqrt{x})=0$ [/mm]
[mm] $\Rightarrow$ [/mm] erste Nullstelle bei $x=0$
[mm] $\Rightarrow k-3\sqrt{x}=0$ [/mm]
[mm] $\Rightarrow$ [/mm] zweite Nullstelle bei [mm] $x=\frac{k^2}{9}$ [/mm]

>  > >  

> > > Um letztendich auf das Volumen des Drehkörpers zu kommen,
> > > benötige ich die Formel [mm]\pi*\integral_{0}^{b}{ k*\wurzel{x} - 3x dx}.[/mm]
> >
> > Nein, schlag die Formel nochmal nach.
>  
> Achso, ich habe das hoch 2 vergessen.^^ Also lautet die
> Formel dann [mm]\pi*\integral_{0}^{b}{ (k*\wurzel{x} - 3x)^{2} dx}.[/mm]

Jo.

> >  

> > > Nur fehlt mir dazu ja b und k.
>  >  
> > siehe oben.
>  >  
> > >  

> > > Kann mir jemand helfen?
>  >  >  
> > > Gruß CrazyBlue
>  >  >  
> >
> > Gruß,
>  >  
> > notinX
>  


Bezug
                                
Bezug
Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Di 01.11.2011
Autor: CrazyBlue

Mist, ich war noch halb in den Ferien. Natürlich weiß ich wie man die Nullstellen berechnet. ;)

Okay, die zweite Nullstelle bzw. die Grenze b ist dann [mm] \bruch{k^{2}}{9}. [/mm]

Also habe ich jetzt [mm] \integral_{0}^{\bruch{k^{2}}{9}}{k*\wurzel{x}-3x dx} [/mm] = 8

Und wie soll ich jetzt auf k kommen? Muss ich das Integral jetzt erstmal schriftlich ausrechnen, also:

[mm] \integral_{0}^{\bruch{k^{2}}{9}}{k*\wurzel{x}-3xdx} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{\bruch{k^{2}}{9}}[-1,5x^{2} [/mm] + [mm] \bruch{2}{3}kx^{\bruch{3}{2}}] [/mm]
= [mm] (-1,5(\bruch{k^{2}}{9})^{2}+\bruch{2}{3}k(\bruch{k^{2}}{9})^\bruch{3}{2}) [/mm] - [mm] (-1,5(0)^{2}+\bruch{2}{3}k(0)^\bruch{3}{2}) [/mm] = 8

Wie soll ich das jetzt nach k auflösen, oder bin ich gerade völlig falsch?

Gruß CrazyBlue



Bezug
                                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Di 01.11.2011
Autor: notinX


> Mist, ich war noch halb in den Ferien. Natürlich weiß ich
> wie man die Nullstellen berechnet. ;)
>  
> Okay, die zweite Nullstelle bzw. die Grenze b ist dann
> [mm]\bruch{k^{2}}{9}.[/mm]
>  
> Also habe ich jetzt
> [mm]\integral_{0}^{\bruch{k^{2}}{9}}{k*\wurzel{x}-3x dx}[/mm] = 8
>  
> Und wie soll ich jetzt auf k kommen? Muss ich das Integral
> jetzt erstmal schriftlich ausrechnen, also:
>  
> [mm]\integral_{0}^{\bruch{k^{2}}{9}}{k*\wurzel{x}-3xdx}[/mm] =
> [mm]\integral_{0}^{\bruch{k^{2}}{9}}[-1,5x^{2}[/mm] +
> [mm]\bruch{2}{3}kx^{\bruch{3}{2}}][/mm]
> =

So sollte das eigentlich aussehen:
[mm] $\int_{0}^{\frac{k^{2}}{9}}\left(k\sqrt{x}-3x\right)\,\mathrm{d}x=\left[k\frac{2}{3}x^{\frac{3}{2}}-\frac{3}{2}x^{2}\right]_{0}^{\frac{k^{2}}{9}}=$ [/mm]

> [mm](-1,5(\bruch{k^{2}}{9})^{2}+\bruch{2}{3}k(\bruch{k^{2}}{9})^\bruch{3}{2})[/mm]
> - [mm](-1,5(0)^{2}+\bruch{2}{3}k(0)^\bruch{3}{2})[/mm] = 8
>  
> Wie soll ich das jetzt nach k auflösen, oder bin ich
> gerade völlig falsch?

Nein, da bist Du völlig richtig. Wo ist das Problem? Du musst diese Gleichung lösen, das funktioniert ganz genauso wie Nullstellen finden.
Multiplizieren mal alles auf und hoffe, dass eine quadratische Gleichung o.Ä. übrig bleibt.

>  
> Gruß CrazyBlue
>  
>  


Bezug
                                                
Bezug
Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Di 01.11.2011
Autor: CrazyBlue

Okay. Also, der Teil der Gleichung, der nach dem Minuszeichen steht, fällt weg, da er 0 ergibt. Somit bleibt:

[mm] (-1,5(\bruch{k^{2}}{9}) [/mm] + [mm] \bruch{2}{3}k(\bruch{k^{2}}{9})) [/mm] = 8

Jetzt muss ich das vereinfachen:

[mm] (\bruch{-1,5k^{2}}{-13,5})^{2}) [/mm] + ? = 8

Tja, jetzt hapert es bei mir...ich weiß nicht wie ich den Teil nach dem Plus-Zeichen vereinfachen kann und den von mir vereinfachten Teil kann man wahrscheinlich auch noch irgendwie weiter vereinfachen.



Bezug
                                                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Di 01.11.2011
Autor: notinX


> Okay. Also, der Teil der Gleichung, der nach dem
> Minuszeichen steht, fällt weg, da er 0 ergibt. Somit
> bleibt:
>  
> [mm](-1,5(\bruch{k^{2}}{9})[/mm] + [mm]\bruch{2}{3}k(\bruch{k^{2}}{9}))[/mm]
> = 8
>  
> Jetzt muss ich das vereinfachen:
>  
> [mm](\bruch{-1,5k^{2}}{-13,5})^{2})[/mm] + ? = 8
>  
> Tja, jetzt hapert es bei mir...ich weiß nicht wie ich den
> Teil nach dem Plus-Zeichen vereinfachen kann und den von
> mir vereinfachten Teil kann man wahrscheinlich auch noch
> irgendwie weiter vereinfachen.
>  
>  

Schau mal:
[mm] $\left[k\frac{2}{3}x^{\frac{3}{2}}-\frac{3}{2}x^{2}\right]_{0}^{\frac{k^{2}}{9}}=k\frac{2}{3}(\frac{k^{2}}{9})^{\frac{3}{2}}-\frac{3}{2}(\frac{k^{2}}{9})^{2}=k\frac{2}{3}\cdot\frac{k^{3}}{27}-\frac{3}{2}\frac{k^{4}}{81}=8$ [/mm]
Kannst Du jetzt weiterrechnen?

Bezug
                                                                
Bezug
Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Di 01.11.2011
Autor: CrazyBlue

$ [mm] \left[k\frac{2}{3}x^{\frac{3}{2}}-\frac{3}{2}x^{2}\right]_{0}^{\frac{k^{2}}{9}}=k\frac{2}{3}(\frac{k^{2}}{9})^{\frac{3}{2}}-\frac{3}{2}(\frac{k^{2}}{9})^{2}=k\frac{2}{3}\cdot\frac{k^{3}}{27}-\frac{3}{2}\frac{k^{4}}{81}=8 [/mm] $


Ich verstehe ja wie du von [mm] -\bruch{3}{2}(\bruch{k^{2}}{9})^{2} [/mm] auf [mm] -\bruch{3}{2}(\bruch{k^{4}}{81}) [/mm] kommst.


Aber ich verstehe nicht wie du von [mm] k*\bruch{2}{3} (\bruch{k^{2}}{9})^{\bruch{3}{2}} [/mm] zu [mm] k*\bruch{2}{3}*(\bruch{k^{3}}{27}) [/mm] kommst.

Und weiterrechnen kann ich auch nicht.^^ Hm, mein  GTR schlägt als Vereinfachung für [mm] k*\bruch{2}{3}*(\bruch{k^{3}}{27}) [/mm] das hier vor: [mm] 0,05555555556*K^{4} [/mm] vor. Und für [mm] -\bruch{3}{2}(\bruch{k^{4}}{81}) [/mm] schlägt er [mm] 0.01851851852*k^{4} [/mm] vor. Kann ich die auch nehmen?

Gruß CrazyBlue



Bezug
                                                                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Di 01.11.2011
Autor: notinX


>
> [mm]\left[k\frac{2}{3}x^{\frac{3}{2}}-\frac{3}{2}x^{2}\right]_{0}^{\frac{k^{2}}{9}}=k\frac{2}{3}(\frac{k^{2}}{9})^{\frac{3}{2}}-\frac{3}{2}(\frac{k^{2}}{9})^{2}=k\frac{2}{3}\cdot\frac{k^{3}}{27}-\frac{3}{2}\frac{k^{4}}{81}=8[/mm]
>  
>
> Ich verstehe ja wie du von
> [mm]-\bruch{3}{2}(\bruch{k^{2}}{9})^{2}[/mm] auf
> [mm]-\bruch{3}{2}(\bruch{k^{4}}{81})[/mm] kommst.
>  
>
> Aber ich verstehe nicht wie du von [mm]k*\bruch{2}{3} (\bruch{k^{2}}{9})^{\bruch{3}{2}}[/mm]
> zu [mm]k*\bruch{2}{3}*(\bruch{k^{3}}{27})[/mm] kommst.

Potenzgesetze heißt das Zauberwort ;-)
[mm] $k\frac{2}{3}(\frac{k^{2}}{9})^{\frac{3}{2}}=k\frac{2}{3}\left((\frac{k^{2}}{9})^{\frac{1}{2}}\right)^{3}=k\frac{2}{3}\left(\sqrt{\frac{k^{2}}{9}}\right)^{3}=k\frac{2}{3}\left(\frac{k}{3}\right)^{3}=\frac{2k^{4}}{81} [/mm] $

>  
> Und weiterrechnen kann ich auch nicht.^^ Hm, mein  GTR

Damit kommst Du auf:
[mm] $\frac{2k^{4}}{81}-\frac{k^{4}}{54}=8 [/mm] $
Das sollte doch wirklich ein lösbares Problem sein...

> schlägt als Vereinfachung für
> [mm]k*\bruch{2}{3}*(\bruch{k^{3}}{27})[/mm] das hier vor:
> [mm]0,05555555556*K^{4}[/mm] vor. Und für
> [mm]-\bruch{3}{2}(\bruch{k^{4}}{81})[/mm] schlägt er
> [mm]0.01851851852*k^{4}[/mm] vor. Kann ich die auch nehmen?

Du kannst nehmen, was Du willst. Ich halte es aber für besser wenn man seinen Kopf statt den Rechner benutzt. Mal ganz davon abgesehen, dass das Rechnen schöner aussieht und exakt ist im Gegensatz zu Dezimalzahlen.

>  
> Gruß CrazyBlue
>  
>  



Bezug
                                                                                
Bezug
Rotationskörper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:01 Mi 02.11.2011
Autor: CrazyBlue

Ich hatte gestern abend keine Lust mehr weiter zurechnen, haben das heute sowieso im Unterricht geklärt.

Auf jeden Fall vielen Dank für deine Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]