matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungRotationskörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Rotationskörper
Rotationskörper < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Sa 07.11.2009
Autor: lilo

Aufgabe
Eine Rotationssymmetrische Linse aus Glas (Dichte 2,5) besteht aus Sphärischen Oberflächen (Radien 100 und 50), hat eine Mittendicke von 10 sowie einen Durchmesser von 40 (alle Angaben in mm).
Bestimmen sie die Oberfläche und das Gewicht der Linse. Wo liegt ihr Schwerpunkt?


Habe leider gar keine Idee :(

        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Sa 07.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Was sind deine Vorkenntnisse? Ist das aus der Schule?
zeichne dir erstmal den Querschnitt, bzw skizzier ihn.
2 Kreise, MittenAbstand 50+90=140, der eine Radius 100, der andere 50 gibt beinahe den Linsenquerschnitt, wenn sie sich schneiden. (Leider muss man wegen des Durchmessers 40 dann noch seitlich was abschneiden.)
Und jetzt muss ich wissen, woher die Aufgabe kommt.
du hast als Oberfläche 2 Kugelabschnitte + 1 Zylinder, Volumen auchentsprechend.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Rotationskörper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:36 Sa 07.11.2009
Autor: lilo

Vorkenntnisse sollten Oberstufen Mathematik sein ...

aber ich komme mit der Aufgabe nicht zurecht :(

Im Anhang ist eine Skizze:
[Dateianhang nicht öffentlich]

[mach beim nächsten mal das Bild so groß, dass es besser auf den Bildschirm passt! Wie man es gleich in den Text einbindet, kannst du im Quelltext nachlesen. informix]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Rotationskörper: Hat jm eine Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Sa 07.11.2009
Autor: lilo


Hallo leute die Aufgabe steht noch offen...
Hat jm eine Idee??

Bezug
                                
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Sa 07.11.2009
Autor: leduart

Hallo
1.mit nur Oberstufe mathe kannst du das nicht.
2. welche Methoden kennst du um Volumen und Flächen zu berechnen.
3. was hast du mit meinem Rat, das aus kugelabschnitten + Zylinder zusammenzusetzen gemacht.
4. Wie ist der Schwerpunkt definiert. hast du schon mal irgend nen Schwerpunkt berechnet.
5. Wenn von dir gar nix kommt, kann man nicht helfen, sondern nur die Aufgabe fertig vorrechnen. Ich denk aber keiner von uns hat dazu Lust.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]