matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungRotationskörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Rotationskörper
Rotationskörper < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationskörper: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Fr 09.01.2009
Autor: Schachschorsch56

Aufgabe
Die von den Graphen zu y=-x+6 und [mm] y=-2x^2+4x+6 [/mm] eingeschlossene Fläche rotiert um die 1.Achse. Berechne das Volumen des entstehenden Körpers.

Meine Frage ist:
Kann ich mit nur einer Formel das Volumen des Rotationskörpers ausrechnen oder muss ich die Teilvolumen einzeln berechnen und dann summieren ?

Ich bin so vorgegangen:

Zuerst habe ich die Schnittpunkte von Gerade und Parabel berechnet:

f(x)=g(x)

[mm] -2x^2+4x+6=-x+6 [/mm] ergibt

[mm] 2x(x-\bruch{5}{2} \Rightarrow x_S_1=0 \wedge x_S_2=\bruch{5}{2} [/mm]

Jetzt kann ich das Volumen des Rotationskörpers berechnen, der sich im Intervall [mm] [0,\bruch{5}{2}] [/mm] der Schnittpunkte von Gerade und Parabel(=Fläche unterhalb der Geraden) befindet, wie folgt berechnen:

[mm] V_Rotationskoerper_1=\pi\integral_{0}^{\bruch{5}{2}}{(-x+6)^2 dx} =\bruch{1385}{24}\pi [/mm]

In der Aufgabenstellung wird aber von der "eingeschlossenen" Fläche gesprochen. D.h., es fehlt noch die rotierte Fläche unterhalb der Parabel, die sich innerhalb des Intervalls [mm] \bruch{5}{2} [/mm] und der rechts daneben befindlichen NST der Parabel befindet !

Dazu berechnete ich zuerst die NST der Parabel:

[mm] f(x)=0=-2x^2+4x+6 [/mm] ergibt 0=(x-3)(x+1) mit den NST: [mm] x_0_1=-1 \wedge x_0_2=3 [/mm]

Das Volumen dieses 2.Rotationsköperteils berechnete ich dann wie folgt:

[mm] V_Rotationskoerper_2=\pi\integral_{\bruch{5}{2}}^{3}{(-2x^2+4x+6)^2 dx} [/mm] = [mm] \bruch{263}{120}\pi [/mm]

Als Summe der beide Teilvolumen erhielt ich: [mm] \bruch{599}{10}\pi [/mm]

Geht das nicht einfacher wie bei der Flächenintegralen ?

Schorsch

Ich habe diese Frage in keinem anderen Internetforum gestellt.

        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Fr 09.01.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Du kannst auch direkt die "Differenzfunktion" d(x):=f(x)-g8x) innerhalb der Schnittstellen rotieren lassen.

Also

d(x)=-x+6-(-2x²+4x+6)=2x²-5x

Und diese Funktion kannst du jetzt innerhalb ihrrer Nullstellen (das sind ja die Schnittstellen von f und g) rotieren lassen.

Also:

[mm] V=\pi*\integral_{0}^{\bruch{2}{5}}(2x²-5x)^{2}dx [/mm]
[mm] =\pi*\integral_{0}^{\bruch{2}{5}}4x^{4}-20x³+25x²dx [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Rotationskörper: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Fr 09.01.2009
Autor: Schachschorsch56

Du lässt die Differenzfunktion d(x) rotieren und rechnest:

Aufgabe
[mm] V_Rotationskoerper=\pi\cdot{}\integral_{0}^{\bruch{2}{5}}4x^{4}-20x³+25x²dx [/mm]

Hier stimmt das Intervall nicht: Es muss [0, [mm] \bruch{5}{2}] [/mm] heißen.

Hier bekomme ich aber [mm] \bruch{625}{48}\pi [/mm] heraus und nicht wie bei meiner Rechnung [mm] \bruch{599}{10}\pi [/mm]

Was ist denn nun richtig ? Mit der Bitte um Antwort.

Schorsch

Bezug
                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Fr 09.01.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> Du lässt die Differenzfunktion d(x) rotieren und rechnest:
>  
> [mm]V_Rotationskoerper=\pi\cdot{}\integral_{0}^{\bruch{2}{5}}4x^{4}-20x³+25x²dx[/mm]
>  
> Hier stimmt das Intervall nicht: Es muss [0, [mm]\bruch{5}{2}][/mm]
> heißen.

Sorry, Tippfehler

>  
> Hier bekomme ich aber [mm]\bruch{625}{48}\pi[/mm] heraus und nicht
> wie bei meiner Rechnung [mm]\bruch{599}{10}\pi[/mm]
>  Was ist denn nun richtig ? Mit der Bitte um Antwort.

Ich vermute mal anhand deiner Schilderung, dass du die Parabel innerhalb ihrer Nullstellen rotieren hast lassen. Das ist aber nicht die "von dem Graphen eingeschlossene Fläche.

Dann müssten beide Wege zum gleichen Ergebnis führen.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Rotationskörper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:47 Fr 09.01.2009
Autor: Schachschorsch56

Nein ! Die Schnittpunkte von Parabel und Gerade lagen ja bei [mm] x_S_1=0 [/mm] und [mm] x_S_2=\bruch{5}{2}. [/mm] Mit diesen Werten kann ich aber nur das Volumen des Rotationskörpers der Geradenfläche berechnen.

Wenn ich die Differenzfunktion nehme, muesste ich als Intervallgrenzen vielleicht [0,3] nehmen, da sonst einiges an Volumen wegfallen würde.
Die 3 ist die obere NST der Parabel.

Mein Integral muesste dann so aussehen:

[mm] V_Rotationskoerper=\pi\integral_{0}^{3}{d(x)^2 dx}= [/mm]

[mm] \pi\integral_{0}^{3}{(2x^2-5x)^2 dx}=\bruch{72}{5}\pi [/mm]

(wieder ein anderes Ergebnis)

Schorsch

Bezug
                                
Bezug
Rotationskörper: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Fr 09.01.2009
Autor: Schachschorsch56

Aufgabe
Nein ! Die Schnittpunkte von Parabel und Gerade lagen ja bei [mm] x_S_1=0 [/mm] und  [mm] x_S_2=\bruch{5}{2}Mit [/mm] diesen Werten kann ich aber nur das Volumen des Rotationskörpers der Geradenfläche berechnen.

Wenn ich die Differenzfunktion nehme, muesste ich als Intervallgrenzen vielleicht [0,3] nehmen, da sonst einiges an Volumen wegfallen würde.
Die 3 ist die obere NST der Parabel.

Mein Integral muesste dann so aussehen:

[mm] V_Rotationskoerper=\pi\integral_{0}^{3}{d(x)^2 dx}= [/mm]

[mm] V_Rotationskoerper=\pi\integral_{0}^{3}{(2x^2-5x)^2 dx}=\bruch{72}{5}\pi [/mm]




(wieder ein anderes Ergebnis)

Wie sieht eigentlich der Rotationskörper aus ? im Intervall [mm] [0,\bruch{5}{2}] [/mm] wäre es ein Trapezförmiger "Klotz", im Intervall [0,3] eine Scheibe mit spitz zulaufendem rundem Deckel.

Welcher von beiden ist in der Aufgabenstellung gesucht ?

Schorsch

und wieder habe ich ein anderes Ergebnis.

m.d.Bitte um Klärung.

Schorsch

Bezug
                                        
Bezug
Rotationskörper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Fr 09.01.2009
Autor: Schachschorsch56

Vielleicht habe ich mich auch "verrannt" !

Als eingeschlossene Fläche zwischen Geraden- und Parabelgraphen wird sicherlich nur die unter den Schnittpunkten befindliche Fläche bezeichnet. Somit gelten auch nur die dortigen Intervallpunkte.
Die um die x-Achse rotierte Fläche fabriziert somit einen Trapez förmigen Körper !
Das von mir zuerst berechnete Volumen [mm] \bruch{1385}{24}\pi [/mm] muesste die Lösung sein.

Schorsch
PS: bin aber dennoch gespannt auf die Antworten

Bezug
                                        
Bezug
Rotationskörper: Skizze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Fr 09.01.2009
Autor: Roadrunner

Hallo Schachschorsch!


Hier mal eine Skizze mit der Fläche, welche nach meinem Verständnis rotiert:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Du musst hier schon beide Einzelvolumina (jeweils in den Grenuen von $0_$ bis $2.5_$) berechnen und anschließend subtrahieren.


Die Subtraktion der beiden Ausgangsfunktionen gleich zu Beginn ist nicht korrekt, wegen des Quadrats in der Volumenformel.


Gruß vom
Roadrunner


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Rotationskörper: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:35 Fr 09.01.2009
Autor: Schachschorsch56

Aufgabe
Von Geraden- und Parabelgraphen eingeschlossene Fläche, die um die x-Achse rotieren soll.

Hallo Roadrunner, habe mir Deine Skizze angesehen.
Wenn ich sie betrachte, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass es eher die 3 (drei) innerhalb des Parabelgraphen und unterhalb des Geradengraphen befindliche Fläche ist, die rotiert werden soll. Die beiden rechts neben der y-Achse befindlichen Rotationsteilkörper hatte ich ja schon berechnet.
Nun fehlt nur noch der links neben der y-Achse "eingeschlossene" Bereich.

[mm] V_Rotationskoerper3=\pi\integral_{-1}^{0}{((-2x^2+4x+6)^2) dx} [/mm] = [mm] \bruch{10}{3}\pi [/mm]

Als Übungsaufgabe vielleicht nicht richtig formuliert.

Nachtrag: Hast wohl doch recht Roadrunner !!!

Nur ganz kurz: Habe das Intervall [0; [mm] \bruch{5}{2}] [/mm] genommen, dann zuerst f(x) innerhalb diser Grenzen rotieren lassen. Anschließend habe ich g(x) ebenfalls rotieren lassen und die Differenz ausgerechnet.

Habe für den gesuchten Körper: [mm] \bruch{125}{2}\pi [/mm] rausbekommen.
Jetzt muesste es stimmen.
Kannst ja mal antworten, was Du davon hälst !

Schorsch

Bezug
                                                        
Bezug
Rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:27 Sa 10.01.2009
Autor: ardik

Hallo Schorsch,

> Nachtrag: Hast wohl doch recht Roadrunner !!!

Der Aufgabe nach ist es m.E. ganz eindeutig die blaue Fläche in Roadrunners Zeichnung, die rotieren soll.

> Nur ganz kurz: Habe das Intervall [0; [mm]\bruch{5}{2}][/mm]
> genommen, dann zuerst f(x) innerhalb diser Grenzen rotieren
> lassen. Anschließend habe ich g(x) ebenfalls rotieren
> lassen und die Differenz ausgerechnet.

[ok]
  

> Habe für den gesuchten Körper: [mm]\bruch{125}{2}\pi[/mm]
> rausbekommen.

Binnich zu faul, nachzurechnen. ;-)

Hinweis:
Wenn Du in einer Formel mehr als ein Zeichen tiefstellen möchtest, musst Du den gesamten tiefzustellenden Teil in {...} einschließen:
V_{Rotationskoerper3} wird so zu [mm] $V_{Rotationskoerper3}$. [/mm]

Schöne Grüße
 ardik

Bezug
                                                        
Bezug
Rotationskörper: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 So 11.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Rotationskörper: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:49 Fr 09.01.2009
Autor: Schachschorsch56

Roadrunner hatte glaube ich doch recht, siehe Skizze.

Schorsch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]