matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRotationsenergie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Rotationsenergie
Rotationsenergie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotationsenergie: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 15:49 So 15.11.2009
Autor: Dinker

Hallo

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Ich dachte eigentlich da muss ich nur mit etwas Rotationsenergie rechnen und das war's....

1. Phase, erste Scheibe steht still.

= 35.09 J

2 Phase
35.09 J = [mm] Winkelgeschwindigkeit^2 [/mm] * [mm] (\bruch{Trägheitsmoment 1 + Trägheitsmoment 2}{2} [/mm]


35.09 J = [mm] Winkelgeschwindigkeit^2 [/mm] * [mm] (\bruch{0.7}{2}) [/mm]
Winkelgeschwindigkeit = 10.01 rad/s also rotiert es in einer Sekunde 1.59 rum, in einer MInute 95.616 mal

Wo ist der Fehler?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Rotationsenergie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 So 15.11.2009
Autor: Dinker

Hallo

Hier habe ich noch eine allgemeine Frage, da ich etwas verwirrt bin. Gilt hier Impuls- und Energieerhaltung? Ist da irgend ein Widerstand?

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                
Bezug
Rotationsenergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 So 15.11.2009
Autor: HJKweseleit

Für die Drehbewegung gelten sowohl Drehimpuls- als auch Energieerhaltungssatz.

Während die Energie aber in andere Energieformen umgewandelt werden kann (Wärme usw.), ist dies beim Drehimpuls nicht der Fall.

Versucht man, Drehimpuls und reine Rotationsenergie zu erhalten, so gelingt das nicht, wenn die Scheiben gekoppelt werden.

Deshalb: Nur der Gesamt-Drehimpuls bleibt erhalten. Daraus errechnet man nun die verbleibende Rotationsenergie, die fehlende Energie geht beim Ankoppeln der zweiten Scheibe in Reibungswäre über.

Analogie: Zwei Autos mit gleicher Masse und gleicher Geschwindigkeit stoßen frontal aufeinander. Sie haben zwei gleichgroße, entgegengesetzte Impulse. Prallen sie nach dem Zusammenstoß nicht mehr auseinander, bleibt alles stehen (Impuls vorher und nachher vektoriell =0), die gesamte Energie ist in Reibung/Verformung übergegangen!

Bezug
                        
Bezug
Rotationsenergie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:37 So 15.11.2009
Autor: Dinker

Hallo HJKweseleit

Danke für deine hielfreichen Ausführungen.
Ich versuche immer die Rotations- und die Translationsbewegung zu vergleichen (was du auch sehr gut illustriert hast.)

Dieses Beispiel ist wie von dir erläuterter mit einem inelastischen Stoss, z. B. ein Autozusammenstoss mit Blechschaden vergleichbar.

Nunh was wäre ein Beispiel einer Rotationsbewegung, das mit einem elastischen Stoss vergleichbar wäre?
Danke
Gruss DInker

Bezug
                                
Bezug
Rotationsenergie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:48 Mo 16.11.2009
Autor: HJKweseleit

Bei Autos ist das leicht: Sie prallen zusammen und fliegen, da sie aus Gummi sein könnten, wieder auseinander. Da die Erde keinen Impuls und keine energie übernimmt, gelten hier sowohl Impuls- als auch Energiesatz nur in kinetischer Form.

Bei drehenden Gebilden sähe ein elastischer Stoß so aus, dass z.B. zwei sich drehende Zahnräder zusammenstoßen und wieder auseinanderprallen. Sitzen sie dabei auf festen Achsen, was meistens der Fall ist, so kann dabei ein Teil des Drehimpulses über das Lager von der Erde aufgenommen werden, wobei er für uns aus der Rechnung fällt. Das ist so, als wenn eine Kugel auf einer Schiene fährt und einen Halbkreis macht; der Impuls ist betragsmäßig geblieben, hat sich aber umgekehrt. Die Erde (oder Halterung) hat den Ursprungsimpuls aufgenommen und noch mal einen gleich großen als Rückstoß.

Eine saubere Drehimpuls- und Energieübertragung könnte so aussehen:

Eine lange, starre Stange ist in ihrem Schwerpunkt an einem dünnen Bindfaden, der kurz vorm Zerreißen ist, aufgehängt und ruht.
Eine weitere lange, starre Stange wird so dagegen geworfen, dass sie um ihren Schwerpunkt rotierend im Flug gegen die erste voll elastisch schlägt, wobei der Faden sofort reißt und beide Stangen rotierend weiterfliegen.

Dann gelten Impuls-, Energie-(rot.+kin.) und Drehimpulssatz gleichzeitig. Dabei bezieht sich der Drehimpuls aber immer auf einen gemeinsamen, willkürlich festlegbaren Drehpunkt. Man kann also nicht einfach die einzelnen Drehimpulse der beiden Stangen bezgl. ihrer Schwerpunkte berechnen und addieren!



Bezug
                                        
Bezug
Rotationsenergie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 Mo 16.11.2009
Autor: Dinker

Hallo HJKweseleit

Vielen Dank für deine sehr hilfreichen Ausführungen

Gruss Dinker

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]