matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesRotation eines Kreises im Raum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Sonstiges" - Rotation eines Kreises im Raum
Rotation eines Kreises im Raum < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotation eines Kreises im Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Mi 16.11.2011
Autor: Kernel2000

Aufgabe
Ein beliebger Kreis im Raum [mm] k: \vec{x} = \vec{M} + r * \vec{u} \cos{s} + r * \vec{v} \sin{s} [/mm] soll durch Drehung um die Z-Achse so positioniert werden, dass er die beliebige Gerade [mm] g: \vec{x} = \vec{P} + t * \vec{d} [/mm] schneidet. Gesucht ist der Winkel [mm] \phi [/mm] um welchen die Rotation des Kreises um die Z-Achse durchgeführt werden muss.

Zur Lösung der Aufgabe, habe ich als erstes eine Rotationsmatrize um die Z-Achse mit Winkel [mm] \phi [/mm] eingeführt: [mm] T = [mm] \begin{bmatrix} \cos{\phi} & -\sin{\phi} & 0 \\ \sin{\phi} & \cos{\phi} & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix}. [/mm]
Ich stelle fest, dass sich in der Aufgabenstellung 3 unbekannte Parameter verstecken: s, t und natürlich das gesuchte [mm] \phi [/mm]
Also stelle ich drei linear unabhängige Gleichungen auf, um durch schrittweise Elimination zum Resultat zu gelangen.
Hier die drei Gleichungen mit Beschreibung:

1. Nach der Transformation schneiden sich g und k in min. einem Punkt. Also muss es ein Wert für t und s geben, der folgende Gleichung erfüllt:
[mm] \vec{P} + t * \vec{d} = T * (\vec{M} + r*\begin{bmatrix}\vec{u} & \vec{v} \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} \cos{s} \\ \sin{s}\end{bmatrix}) [/mm]

2. Der Vektor vom transformierten Mittelpunkt [mm] \vec{M} [/mm] des Kreises zum Schnittpunkt mit der Gerade, muss die Länge des Kreisradius aufweisen
[mm] \left| \vec{P} + t * \vec{d} - T * \vec{M} \right|^2 = r^2 [/mm]

3. Der Vektor vom transformierten Mittelpunkt [mm] \vec{M} [/mm] des Kreises zum Schnittpunkt mit der Gerade muss in der selben Ebene liegen wie der Richtungsvektor [mm] \vec{d} [/mm] der Geraden g. Hierfür verwende ich folgende Beziehung: Die beiden Geraden [mm] \vec{A} + i * \vec{b} [/mm] und [mm] \vec{C} + j * \vec{d} [/mm] liegen genau dann in einer Ebene (sind komplanar), wenn gilt
[mm] (\vec{A}-\vec{C})*(\vec{b} \times \vec{d}) = 0 [/mm]
Auf die eingentliche Aufgabenstellung adaptiert ergibt sich:
[mm] (\vec{P} - T*\vec{M}) * (\vec{d} \times T*\begin{bmatrix}\vec{u} & \vec{v} \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} \cos{s} \\ \sin{s}\end{bmatrix}) [/mm]

Nun möchte ich so vorgehen, dass ich die Parameter s und t eliminiere was mir letztendlich eine Gleichung für [mm] \phi [/mm] erzeugt.

Gleichung 2 löse ich nach t auf:
[mm] t = -d'(\vec{P}-T*\vec{M}) \pm \wurzel{(d'(\vec{P}-T*\vec{M}))^2-(\vec{P}-T*\vec{M})^2+r^2} [/mm]

Gleichung 1 löse ich wiefolgt auf:
[mm] T*\begin{bmatrix}\vec{u} & \vec{v} \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} \cos{s} \\ \sin{s}\end{bmatrix} = 1/r * (\vec{P} + t * \vec{d} - T*\vec{M}) [/mm]

Nun kann ich die beiden umgeformten Gleichungen in der dritten Gleichung einsetzen:
[mm] (\vec{P}-T*\vec{M})*(\vec{d} \times \left[ \vec{P}- \left[ \vec{d}' ( \vec{P}-T*\vec{M}) \pm \wurzel{(d'(\vec{P}-T*\vec{M}))^2-(\vec{P}-T*\vec{M})^2+r^2} \right] *\vec{d} - T*\vec{M} \right]*\frac{1}{r}) = 0 [/mm]

Für etwas mehr Übersicht führe ich folgende Substitution ein: [mm] \vec{S} = \vec{P} - T*\vec{M} [/mm].
Somit schreibt sich der Ausdruck nun:
[mm] \vec{S} * ( \vec{d} \times \left[ \vec{P} - \left[ \vec{d}'\vec{S} \pm \wurzel{(\vec{d}'\vec{S})^2-\vec{S}^2+r^2}\right]*\vec{d} + \vec{S} - \vec{P} \right]*\frac{1}{r} ) = 0 [/mm]

Der Ausdruck lässt sich noch ein wenig vereinfachen:
[mm] \vec{S} * ( \vec{d} \times \left[ \vec{S} - ( \vec{d}'\vec{S} \pm \wurzel{(\vec{d}'\vec{S})^2-\vec{S}^2+r^2} )*\vec{d} \right]*\frac{1}{r} ) = 0 [/mm]

Tja, und genau an dieser Stelle bin ich mit meinem Latain am Ende. Ich habe eine Gleichung, eine Unbekannte und keinen Plan, wie ich diese Gleichung weiter behandeln soll. Mein Plan wäre gewesen, die Gleichung nach S aufzulösen, die Substitution rückgängig zu machen und zum Schluss nach [mm] \phi [/mm] aufzulösen.

Was meint ihr? Ist am Lösungsweg grundsätzlich etwas nicht korrekt oder unklug? Lässt sich evtl. die letzte Gleichung durch einen mathematischen Kniff umformen und nach S auflösen?

Vielen, vielen Dank an alle, die sich dazu motivieren könen, mein Problem anzusehen. Über einen Tip oder Hinweis wäre ich überglücklich!!!!

Herzliche Grüsse
Kernel2000


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Mi 16.11.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Ein beliebger Kreis im Raum [mm]k: \vec{x} = \vec{M} + r * \vec{u} \cos{s} + r * \vec{v} \sin{s}[/mm]
> soll durch Drehung um die Z-Achse so positioniert werden,
> dass er die beliebige Gerade [mm]g: \vec{x} = \vec{P} + t * \vec{d}[/mm]
> schneidet. Gesucht ist der Winkel [mm]\phi[/mm] um welchen die
> Rotation des Kreises um die Z-Achse durchgeführt werden
> muss.
>  Zur Lösung der Aufgabe, habe ich als erstes eine
> Rotationsmatrize um die Z-Achse mit Winkel [mm]\phi[/mm]
> eingeführt: [mm]T = [mm]\begin{bmatrix} \cos{\phi} & -\sin{\phi} & 0 \\ \sin{\phi} & \cos{\phi} & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix}.[/mm]

Ich stelle fest, dass sich in der Aufgabenstellung 3 unbekannte Parameter verstecken: s, t und natürlich das gesuchte [mm]\phi[/mm]
Also stelle ich drei linear unabhängige Gleichungen auf, um durch schrittweise Elimination zum Resultat zu gelangen.
Hier die drei Gleichungen mit Beschreibung:

1. Nach der Transformation schneiden sich g und k in min. einem Punkt. Also muss es ein Wert für t und s geben, der folgende Gleichung erfüllt:
[mm]\vec{P} + t * \vec{d} = T * (\vec{M} + r*\begin{bmatrix}\vec{u} & \vec{v} \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} \cos{s} \\ \sin{s}\end{bmatrix})[/mm]

2. Der Vektor vom transformierten Mittelpunkt [mm]\vec{M}[/mm] des Kreises zum Schnittpunkt mit der Gerade, muss die Länge des Kreisradius aufweisen
[mm]\left| \vec{P} + t * \vec{d} - T * \vec{M} \right|^2 = r^2[/mm]

3. Der Vektor vom transformierten Mittelpunkt [mm]\vec{M}[/mm] des Kreises zum Schnittpunkt mit der Gerade muss in der selben Ebene liegen wie der Richtungsvektor [mm]\vec{d}[/mm] der Geraden g. Hierfür verwende ich folgende Beziehung: Die beiden Geraden [mm]\vec{A} + i * \vec{b}[/mm] und [mm]\vec{C} + j * \vec{d}[/mm] liegen genau dann in einer Ebene (sind komplanar), wenn gilt
[mm](\vec{A}-\vec{C})*(\vec{b} \times \vec{d}) = 0[/mm]
Auf die eingentliche Aufgabenstellung adaptiert ergibt sich:
[mm](\vec{P} - T*\vec{M}) * (\vec{d} \times T*\begin{bmatrix}\vec{u} & \vec{v} \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} \cos{s} \\ \sin{s}\end{bmatrix})[/mm]

Nun möchte ich so vorgehen, dass ich die Parameter s und t eliminiere was mir letztendlich eine Gleichung für [mm]\phi[/mm] erzeugt.

Gleichung 2 löse ich nach t auf:
[mm]t = -d'(\vec{P}-T*\vec{M}) \pm \wurzel{(d'(\vec{P}-T*\vec{M}))^2-(\vec{P}-T*\vec{M})^2+r^2}[/mm]

Gleichung 1 löse ich wiefolgt auf:
[mm]T*\begin{bmatrix}\vec{u} & \vec{v} \end{bmatrix}*\begin{bmatrix} \cos{s} \\ \sin{s}\end{bmatrix} = 1/r * (\vec{P} + t * \vec{d} - T*\vec{M})[/mm]

Nun kann ich die beiden umgeformten Gleichungen in der dritten Gleichung einsetzen:
[mm](\vec{P}-T*\vec{M})*(\vec{d} \times \left[ \vec{P}- \left[ \vec{d}' ( \vec{P}-T*\vec{M}) \pm \wurzel{(d'(\vec{P}-T*\vec{M}))^2-(\vec{P}-T*\vec{M})^2+r^2} \right] *\vec{d} - T*\vec{M} \right]*\frac{1}{r}) = 0[/mm]

Für etwas mehr Übersicht führe ich folgende Substitution ein: [mm]\vec{S} = \vec{P} - T*\vec{M} [/mm].
Somit schreibt sich der Ausdruck nun:
[mm]\vec{S} * ( \vec{d} \times \left[ \vec{P} - \left[ \vec{d}'\vec{S} \pm \wurzel{(\vec{d}'\vec{S})^2-\vec{S}^2+r^2}\right]*\vec{d} + \vec{S} - \vec{P} \right]*\frac{1}{r} ) = 0[/mm]

Der Ausdruck lässt sich noch ein wenig vereinfachen:
[mm]\vec{S} * ( \vec{d} \times \left[ \vec{S} - ( \vec{d}'\vec{S} \pm \wurzel{(\vec{d}'\vec{S})^2-\vec{S}^2+r^2} )*\vec{d} \right]*\frac{1}{r} ) = 0[/mm]

Tja, und genau an dieser Stelle bin ich mit meinem Latain am Ende. Ich habe eine Gleichung, eine Unbekannte und keinen Plan, wie ich diese Gleichung weiter behandeln soll. Mein Plan wäre gewesen, die Gleichung nach S aufzulösen, die Substitution rückgängig zu machen und zum Schluss nach [mm]\phi[/mm] aufzulösen.

Was meint ihr? Ist am Lösungsweg grundsätzlich etwas nicht korrekt oder unklug? Lässt sich evtl. die letzte Gleichung durch einen mathematischen Kniff umformen und nach S auflösen?

Vielen, vielen Dank an alle, die sich dazu motivieren könen, mein Problem anzusehen. Über einen Tip oder Hinweis wäre ich überglücklich!!!!

Herzliche Grüsse
Kernel2000



Hallo Kernel2000,

ich sehe da recht umfangreiche Gleichungen und frage mich,
ob es nicht deutlich einfacher ginge, wenn man die Gerade
drehen würde anstatt den Kreis. Eigentlich sucht man ja nur
den bzw. die möglichen Drehwinkel. Und der ist bis auf das
Vorzeichen derselbe, ob man nun die Gerade oder den Kreis
dreht.

LG   Al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: geometrischer Zugang
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Mi 16.11.2011
Autor: Al-Chwarizmi

Hi, da bin ich nochmal.

Entschuldige bitte, dass ich auf deinen Ansatz bisher gar
nicht eingegangen bin.
Ich hätte da eine geometrische Idee, die möglicherweise
mit minimalem Rechenaufwand zu bewältigen wäre.
Ich nehme einmal an, dass man im konkreten Fall
vorgegebene Daten für P , [mm] \vec{d} [/mm] , M , [mm] \vec{u} [/mm] , [mm] \vec{v} [/mm] , r  hat.
Es soll ja wohl kaum alles rein formal und abstrakt
gelöst werden ?

Also, wir drehen statt den Kreis die Gerade um die
z-Achse. Dabei überstreicht sie eine Hyperboloidfläche
(ähnlich aussehend wie ein Kühlturm). Diese Fläche,
nennen wir sie H, hat eine recht einfache Gleichung
der Form

     [mm] $\frac{x^2+y^2}{a^2}-\frac{(z-z_0)^2}{b^2}\ [/mm] =\ 1$

Nun müsste man einfach diese Fläche mit dem Kreis k
schneiden. Dabei entsteht eine Gleichung für die
möglichen Werte des Parameters t (höchstens 2 im
Intervall [0 ... [mm] 2\pi]). [/mm]
Dies wird eine in sin(t) und cos(t) quadratische
Gleichung sein. Die ist jedenfalls exakt lösbar.
Den Drehwinkel für die Drehung der Geraden (bzw.
des Kreises) um die z-Achse zu berechnen, ist dann
eine einfache Zusatzaufgabe.

Hast du konkrete Daten für eine Rechnung ?

LG    Al-Chwarizmi


Bezug
                
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:58 Do 17.11.2011
Autor: Kernel2000

Hallo Al-Chwarizmi,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Die Idee, die Rotation der Geraden durch eine Hyperboloidfläche darzustellen scheint mir in die richtige Richtung zu führen. Allerdings bin ich bereits beim erstellen der Flächengleichung gestrandet.

Zuerst stelle ich die Rotation der Geraden g um die Z-Achse dar
[mm] \vec{X} = T*(\vec{P}+t*\vec{d}) = \begin{bmatrix}\cos{\phi} & -\sin{\phi} & 0 \\ \sin{\phi} & \cos{\phi} & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{bmatrix} * \begin{bmatrix}P_x + t * d_x \\ P_y + t * d_y \\ P_z + t * d_z \end{bmatrix} = \begin{bmatrix} (P_x + t * d_x)*\cos{\phi} - (P_y + t * d_y)*\sin{\phi} \\ (P_x + t * d_x)*\sin{\phi} + (P_y + t * d_y)*\cos{\phi} \\ P_z + t * d_z\end{bmatrix} [/mm]

Auf dieser Basis möchte ich nun von der Parameterform in die Koordinatenform wechseln und erhalte nach einigen Umformungen:

[mm] x^2 + y^2 = t^2*(d_x^2+d_y^2) + 2t*(P_x d_x + P_y d_y) + P_x^2 + P_y^2 [/mm]

Und schliesslich durch einsetzen von [mm] t = \frac{z-P_z}{d_z} [/mm] komme ich auf folgenden Ausdruck:

[mm] x^2 + y^2 = (z-P_z)^2*\frac{d_x^2+d_y^2}{d_z^2} + 2*(z-P_z)*\frac{P_x d_x + P_y d_y}{d_z} + P_x^2 + P_y^2 [/mm]

Diese Gleichung scheint von der Form [mm] x^2 + y^2 = a*(z-z_0)^2 + b*(z-z_0) + c [/mm] zu sein! Handelt es sich dabei tatsächlich um die gesuchte Hyperboloidfläche?

Irgendwie stehe ich auch an mit dem Gedanken, wie der Kreis k: [mm] \vec{X} = \vec{M} + r*\begin{bmatrix}\vec{u} & \vec{v} \end{bmatrix}*\begin{bmatrix}\cos{s} \\ \sin{s} \end{bmatrix} [/mm] mit der Fläche geschnitten werden soll. Ich habe einmal die Kreisgleichung parameterweise in der Flächengleichung eingesetzt was mir einen wenig versprechenden, vierzeiligen Riesenterm bescherte. Es scheint jedoch tatsächlich die erwartete quadratische Gleichung für s zu sein. Denkst Du, auf diesem Weg komme ich weiter?

Vielen Dank für Deine Hilfe

Herzliche Grüsse

kernel2000


Bezug
                        
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 Do 17.11.2011
Autor: Kernel2000

Hallo, ich noch einmal...:-)

du, hast noch nach nummerischen Werten gefragt. Grundsätzlich ist mein Ziel, die Aufgabe rein analytisch zu lösen, da daraus ein Computerprogramm entstehen soll, das mir dieses Problem automatisch löst.

Zur Veranschaulichung der ganzen Sache, habe ich mir in einem Geometrieprogramm (Archimedes 3d) folgenden Versuchsaufbau zusammengesetzt:

Kreis:
[mm] M = \vektor{3 \\ 2 \\ 3} [/mm]
[mm] r = 3 [/mm]
[mm] U = \vektor{4 \\ 4 \\ 3} \Rightarrow \vec{u} = \frac{U-M}{|U-M|} = \vektor{ 0.44721 \\ 0.89443 \\ 0 } [/mm]
[mm] V = \vektor{3 \\ 2 \\ 5} \Rightarrow \vec{v} = \frac{V-M}{|V-M|} = \vektor{ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm]

Somit [mm] k: \vec{x} = \vektor{3 \\ 2 \\ 3} + r*\cos{s}*\vektor{ 0.44721 \\ 0.89443 \\ 0 } + r*\sin{s}*\vektor{ 0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]

Gerade:
[mm] P = \vektor{1 \\ -1 \\ 5} [/mm]
[mm] Q = \vektor{-1 \\ 8 \\ 0 } [/mm]
[mm] \vec{d} = \frac{Q-P}{|Q-P|} = \vektor{-0.19069 \\ 0.85812 \\ -0.47673} [/mm]

Somit [mm] g: \vec{x} = \vektor{1 \\ -1 \\ 5} + t*\vektor{-0.19069 \\ 0.85812 \\ -0.47673} [/mm]

Die Lösung für den gesuchten Schnittpunkt müssen etwa in folgender Grössenordnung liegen:

t = 8
s = -38°
[mm] \phi [/mm] = 50°

Herzliche Grüsse

kernel2000

Bezug
                        
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 Fr 18.11.2011
Autor: Kernel2000

Hallo Al-Chwarizmi,

hab' mir die Sache mit der Hyperboloidfläche noch einmal angeschaut und habe nun raus, wie ich die Gleichung
[mm] x^2+y^2 = a*(z-d)^2+b*(z-d) + c [/mm] in die gewünschte Form bringe.
Durch eine quadratische Ergänzung der rechten Gleichungsseite um [mm] \frac{b^2}{a^2} [/mm] lässt sich die Geleichung wiefolgt umformen:
[mm] \frac{x^2+y^2}{c-\frac{b^2}{a}} - \frac{(z-d+\frac{b}{a})^2}{\frac{c}{a}-(\frac{b}{a})^2} = 1[/mm]

man setze: [mm] A = c-\frac{b^2}{a} [/mm] und B = [mm] \frac{c}{a}-(\frac{b}{a})^2 [/mm] [/mm] und [mm] z_0 = d-\frac{b}{a} [/mm] so erhält man:

[mm] \frac{x^2+y^2}{A} - \frac{(z-z_0)^2}{B} = 1 [/mm]

Somit blicke ich nun durch, wie ich aus einer beliebigen Geraden und der Rotationsmatrize die kartesische Gleichung für die Hyperboloidfläche erhalte. Allerdings habe ich schon mehrmals vergeblich versucht, den Kreis mit eben dieser Fläche zu schneiden. Das ganze endet jedes mal in einem endlosen Term mit [mm] \sin^2, \cos^2, \sin, \cos [/mm] und [mm] \sin \cos [/mm] dessen Lösung mir ein Rätsel ist. Hast du da irgend eine spezielle Vorgehensweise?

Vielen Dank für Deine Hilfe

Herzliche Grüsse

Kernel2000

Bezug
                                
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Fr 18.11.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Al-Chwarizmi,
>  
> hab' mir die Sache mit der Hyperboloidfläche noch einmal
> angeschaut und habe nun raus, wie ich die Gleichung
>  [mm]x^2+y^2 = a*(z-d)^2+b*(z-d) + c[/mm] in die gewünschte Form
> bringe.
> Durch eine quadratische Ergänzung der rechten
> Gleichungsseite um [mm]\frac{b^2}{a^2}[/mm] lässt sich die
> Geleichung wiefolgt umformen:
>  [mm]\frac{x^2+y^2}{c-\frac{b^2}{a}} - \frac{(z-d+\frac{b}{a})^2}{\frac{c}{a}-(\frac{b}{a})^2} = 1[/mm]
>  
> man setze: [mm]A = c-\frac{b^2}{a}[/mm] und B =
> [mm]\frac{c}{a}-(\frac{b}{a})^2[/mm][/mm] und [mm]z_0 = d-\frac{b}{a}[/mm] so
> erhält man:
>  
> [mm]\frac{x^2+y^2}{A} - \frac{(z-z_0)^2}{B} = 1[/mm]
>  
> Somit blicke ich nun durch, wie ich aus einer beliebigen
> Geraden und der Rotationsmatrix die kartesische Gleichung
> für die Hyperboloidfläche erhalte.

Übrigens: A ist der kleinste Abstand zwischen Gerade und
z-Achse und [mm] z_0 [/mm] die z-Koordinate dieser (zur x-y-Ebene
parallelen) kürzesten Transversale !
Daraus ergäbe sich vielleicht eine einfache Berechnungs-
methode für A, [mm] z_0 [/mm] und B.

> Allerdings habe ich
> schon mehrmals vergeblich versucht, den Kreis mit eben
> dieser Fläche zu schneiden. Das ganze endet jedes mal in
> einem endlosen Term mit [mm]\sin^2, \cos^2, \sin, \cos[/mm] und [mm]\sin \cos[/mm]
> dessen Lösung mir ein Rätsel ist. Hast du da irgend eine
> spezielle Vorgehensweise?

Na, dazu habe ich halt einfach den CAS-Rechner einge-
setzt, in der Annahme, dass dies halt nur noch eine
eher langweilige Rechnung ist ...  Diesen Teil in voller
Allgemeinheit durchzuziehen wäre wohl eher mühsam
und nicht unbedingt erhellend !
  

> Vielen Dank für Deine Hilfe

gern geschehen
  
LG   Al-Chw.

Bezug
                                
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Fr 18.11.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Allerdings habe ich
> schon mehrmals vergeblich versucht, den Kreis mit eben
> dieser Fläche zu schneiden. Das ganze endet jedes mal in
> einem endlosen Term mit [mm]\sin^2, \cos^2, \sin, \cos[/mm] und [mm]\sin \cos[/mm]
> dessen Lösung mir ein Rätsel ist. Hast du da irgend eine
> spezielle Vorgehensweise?


Die Gleichung hat die Form

     [mm] K*s^2+L*c^2+M*s*c+N*s+O*c+P=0 [/mm]

wobei s=sin(t) und c=cos(t).
Mittels der Gleichung [mm] s^2+c^2=1 [/mm] kann man dann z.B.
s eliminieren und erhält eine Gleichung für c. Die ist
aber je nach Geschmack nicht allzu lecker ...

LG   Al-Chw.

Bezug
                        
Bezug
Rotation eines Kreises im Raum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Fr 02.12.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]