matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRotation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Rotation
Rotation < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rotation: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 18:59 So 15.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

[a][Bild Nr. 2 (fehlt/gelöscht)]

Diese Aufgabe bereitet mir schlaflose Nächte.


5m/s senkende Last von 10 kg die in 2s abgebremse wird.

Also ergibt eine Verzögerung von 2.5 [mm] m/s^2 [/mm]
F = m * a = 10kg * 2.5 [mm] m/s^2 [/mm] = 25 N

Nun die Seilkraft ist doch nichts anderes als FG - 25 N = 98.1N - 25 N = 73.1 N



Nun rechne ich das Drehmoment aus. Einerseits gibts die Seilzugkraft und die Reibungskraft.

Nun müssten sich diese beiden Drehmomente nicht gerade im Gleichgewicht befinden?

Hebelarm * Seilzugkraft = Hebelarm * Reibungskraft
0.125m * 73.1 N = 0.2m * FR
Reibunskraft (FR)

Stopp, ist das nicht falsch?

Wir haben doch noch M (Drehmoment) = J * Winkelbeschleunigung ?

J * Winkelbeschleunigung = - 0.125m * 73.1 N + 0.2 * Reibungskraft.

Doch wie berechne ich die Winkelbeschleunigung? Winkelbeschleunigung = [mm] \bruch{Tangentialbeschleunigung}{r}. [/mm] Welchen Radius muss ich nun wählen? r1? Ergibt eine Winkelbeschleunigung von 20 [mm] rad/s^2 [/mm]

J * Winkelgeschwindigkeit = 8

Also
8 =  - 0.125m * 73.1 N + 0.2 * Reibungskraft.

17.1375 = 0.2* Reibungskraft

Reibungskraft = 85.6875 N

Reibungskraft = [mm] \mu [/mm] * NOrmalkraft
Normalkraft = 214.21875 N

Nun was muss ich?
Bilde ich einfach die Momentsumme (welche Null ergeben muss) über dem Auflager?

Momensumme 0 = l1 * FN - l2 * F
0 = 0.3m * 214.21875 N - 1.5 * F
F = 42.84 N

Stimmt leider nicht.

Kann mir jemand diese Aufgabe erklären?

Danke
Gruss Dinker









Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]