matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschRomantisieren?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Deutsch" - Romantisieren?
Romantisieren? < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Romantisieren?: was ist gemeint?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mi 18.04.2007
Autor: jane882

Aufgabe
...

Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den ursprünglichen Sinn wieder. Romantisieren ist nichts als eine qualitative Potenzierung. Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvollen Ansehn, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es."
Ich versteheeeee diesen Absatz nicht:(  
Was meint der Autor da mit romantisieren?
Das er alles ins Gegenteil umformt? :(

        
Bezug
Romantisieren?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mi 18.04.2007
Autor: ONeill

Hallo!
Das hat Novalis geschrieben, einer DER Autoren der Romantik.
Hier mal ein paar Infos zur Epoche:
Wichtig zum Verständnis der Epoche sind die Ereignisse in der damaligen Zeit.
Die Menschen waren von der Realität enttäuscht (Kriege, Unruhen usw)=>Flucht in die Fiktion/fast schon eine Scheinwelt. Man wendet sich dabei von Epochen und deren Schreibstil ab, wie der Klassik. Diese war noch von strikten Regeln geprägt, die Romantik jedoch genau das Gegenteil, es gibt keine festen Regeln.
Im Focus der Romantik stehen: Gefühle, Individualität, (gequälte) Seele=>Mystifizierung, aber vor allem auch Sehnsucht, Hilflosigkeit usw.
Vor allem die Sehnsucht ist wichtig. Diese richtet sich auf etwas Unerreichbares und kann somit nicht befriedigt werden.Das halte ich für sinnvoll zu wissen, um Novalis besser verstehen zu können.
Jetzt mal Satz für Satz:
"Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den ursprünglichen Sinn wieder."
Ich denke damit spielt auf die Abkehr von der Klassik und dem strengen Regelwerk an. Also nicht mehr auf die Form konzentrieren, sondern das was dahinter steckt, was mit den Worten ausgedrückt werden will. Viele Worte haben in der Romantik nur noch Symbolcharakter, verlieren aber ihre eigentliche Bedeutung.
"Romantisieren ist nichts als eine qualitative Potenzierung." Da kommen im folgenden dann die Beispiele
"Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn" also dort wo (anscheinend) kein Sinn drin steckt wird ein sinn gegebendem
"Gewöhnlichen ein geheimnisvollen Ansehn" dies spricht für die Mystifizierung=>nichts ist normal, alles ist individuell und besonders
"dem Bekannten die Würde des Unbekannten" praktisch aus den Grenzen des wirklichen herausgehen und etwas tieferes (noch) Unbekanntes dahinter sehen
"dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe" das geht in Richtung der unerfüllbaren Sehnsucht und der Mystifizierung
"so romantisiere ich es." Also alles Beispiele wie er Romantisiert.
Zusammenfassend also weg von den klassischen Grenzen und dem Fassbaren und hin zum Unerfassbare, da in dieser Grenzenlosigkeit eine ganz besondere Begeisterung und Anziehung steckt.

Ich hoffe das hilft dir weiter, ansonsten einfach nochmal nachfragen.
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]