matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRollreibung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Rollreibung
Rollreibung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rollreibung: Tipp, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:23 Do 29.11.2007
Autor: Morgenroth

Aufgabe
Eisenbahn fährt mit Rädern aus Stahl auf Schienen aus Stahl. 19 Wagons + Lok mit je 5 Rädern, m=jeweils 60t

a) F(Rollreibung des ganzen Zuges
b) Leistung der Lok zum Ausgleich der Rollreibung bei v=80km/h
c) a max., die die Lok erzielen kann, ohne dass die Räder durchdrehen
d) spart man Energie bei 4 statt 8 Rädern? Ist a max. größer, bei 12 statt 8 Rädern? Warum?
e) F durch den Luftwiderstand bei einer Querschnittsfläche  der Lok von 8m² und einem c x-Wert von 0,8, v=80km/h; vergleiche mit der F(rollr.) aus a)!

a) F(Rollreibung) = Reibungskoeffient * F (normal)
Aber was ist die Normalkraft? Die reine Gewichtskraft?
Also m*g oder nur m?
Ich hätte dann 0,001 (Stahl auf Stahl) * 20 * 60.000 kg (*9,81?)

Bei b und dem Rest bin ich völlig hilflos, da mir die Formeln fehlen und ich dafür kein richtiges Vorstellungsvermögen habe.

p=W/t, W=1/2m*v² und nun?

Wer kann mir bitte weiterhelfen?

        
Bezug
Rollreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Fr 30.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Ob Masse ne Kraft ist ist ne schreckliche Frage! natürlich nicht die Gewichtskraft ist m*g.
b) W=F*sP=W*s/t=F*v  .
Das hat nichts mit der kin. Energie zu tun, sie fähtt ja mit konstant 80km/h.
c)Die Beschleunigende Kraft kann nicht größer sein als die Haftreibungskraft, sonst drehen die Räder durch.
d) musst du selbst überlegen! denk dran, wie du a)berechnet hast.
e)Formel für Luftwiderstand nachsehen, einsetzen und F berechnen!
f)je 5 Räder ist schon komisch!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Rollreibung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:29 Fr 30.11.2007
Autor: Morgenroth

Upps, je 8 Räder meinte ich.

Ich verstehe deine Formel zu b) noch nicht richtig. Was ist denn sP?

zu d) F(H) = mü(H) * F(N)
Muss ich das ausrechnen und kann ich dann sagen, dass die gesuchte Beschleunigung kleiner sein muss als der daraus erechnete Wert?
Muss ich für F(N) dann die Gewichtskraft der Lok oder des ganzen Zuges berchnen?

e) Da hab ich 0,8 * 8 * 1,2/2 * 22/2/9 (m/s!) = 1.896,3 N
Aber was sagt mir das zu a)? F(R) = 11.772 N

Wäre echt dankbar, ich hab da echt noch Probleme mit.
Liebe Grüße und vielen Dank, dass du mir immer so toll hilfst.

Bezug
                        
Bezug
Rollreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:39 Fr 30.11.2007
Autor: leduart

Hallo
zu e) die Reibung  geht mit [mm] v^2! [/mm] und dusollst nur sagen was mehr ist und ob viel mehr oder so, also vergleichen!
Beim Anfahren spielt nur die Lok ne Rolle.
P ist die Leistung, also P=W/t  W=Arbeit, t=Zeit, wenn da noch ein s steht hat sichs verirrt.
Arbeit=Kraft*Weg
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Rollreibung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Fr 30.11.2007
Autor: Morgenroth

Ok, hab jetzt alles ausgerechnet und braucher nochmal deine Bestätigung wegen dem Rädervorteil.

Ich würde beides mal ja sagen, man hat einen Vorteil:
4 statt 8 Räder, um Energie zu sparen:
bei 4 Rädern ist m kleiner, damit ist auch die Rollreibung kleiner (Formel)
12 statt 8 Räder für stärkere Beschleunigung:
bei 12 Rädern wiegt die Lok mehr, mit der Formel erkennt man, wenn m grö0ßer ist, kann auch die Rollkraft größer sein

Bezug
                                        
Bezug
Rollreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Fr 30.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Deine Gedanken sind gut, allerdings:

1)
Die Idee ist richtig, allerdings ist nicht gesagt, wie schwer die Räder sind. Wenn du nur halb so viele Räder hast, müssen die übrigen stabiler, also auch schwerer werden.

2)
Nunja, hier gilt das gleiche Argument. 8 Räder könnten leichter gebaut werden.




Da hier insgesamt nichts über das Gewicht der Räder bekannt ist, solltest du davon ausgehen, daß sich die Masse der Lok bei diesen Spielchen nicht ändert. So solltest du die Aufgabe auch verstehen, und das bringt dich zu einem interessanten Ergebnis.








Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]