matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRollen Beschleunigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Rollen Beschleunigung
Rollen Beschleunigung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rollen Beschleunigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Do 26.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Eine solche Aufgabe habe ich kürzlich gelöst

Ich habe einfach einen Momentgleichgewicht aufgestellt

[Dateianhang nicht öffentlich]


Momenstumme (Zentrum der Rolle) = + Trägheitsmoment * Winkelbeschleunigung + m * a * Hebelarmt - m*g * Hebelarm

Nun versuche ich diese Aufgabe.
Momentsumme 0 = 0.5*29.43N - [mm] J_{1}* (\bruch{a}{r_1}) [/mm] -0.3*39.42N + [mm] J_2*(\bruch{a}{r_2}) [/mm]

Nein das geht ja nicht? denn a ist ja nicht bei beiden Rollen gleich, infolge des unterschiedlichen Radius?
Was für ien Gleichgewicht kann ich aufstellen?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Danke
Gruss DInker

# Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[Hier gibst du bitte die direkten Links zu diesen Fragen an.]
oder
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Rollen Beschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Do 26.11.2009
Autor: leduart

Hallo
[mm] \alpha, [/mm] die Winkelbeschl. ist bei beiden gleich. Ausserdem gibt es nur ein J.
die sich ergebenden a1 und a2 für die Massen sind verschieden.
Ausser der Winkelbeschl. der Scheibe hast du auch noch die beschleunigung der Masse.
Es ist einfacher mit Energiesatz.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Rollen Beschleunigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:56 Do 26.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart

Danke für die Antwort

heute wirds nichts mehr, da ich keinen klaren Durchblick mehr habe.

Werde es morgen mal in Ruhe anschaue und wäre dankbar, wenn du mir für mögliche Fragen zur Verfügung stehen würdest


gruss Dinker

Bezug
                
Bezug
Rollen Beschleunigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Fr 27.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart

Wieso gibt es nur ein J?

J = [mm] \bruch{m * r^2}{2} [/mm]
Da ist ja der Radius enthalten. Und es haben ja die beiden Scheiben einen unterschiedlichen Radius?

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Rollen Beschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Fr 27.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Das ist doch ein Wellrad, also eine Scheibe, die sich als ganzes dreht, also ein Trägheitsmoment hat.
2. Ich hatte nicht genau hingesehen, vielleicht ist der energiesatz doch nicht das richtige.
Wenn man allerdings nur eine der massen um ein kleines Stück [mm] \Delta [/mm] h nach unten lässt, hat man pot Energie in 3 sorten kin. Energie umgesetzt. dann hast du [mm] \Delta [/mm] v und daraus auch a.
Aber ich denk inzwischen, du machst es beser mit Kräften.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Rollen Beschleunigung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:08 Fr 27.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart

"Aber ich denk inzwischen, du machst es beser mit Kräften."

Nicht schlussneldich mit dem Moment?

Ich muss ja noch sagen wie schwer die Scheibe ist. Sagen wir mal 5 kg.

Also ist das Trägheitsmoment auf beiden Seiten gleich?

Also dann mal ein Ansatz

J = [mm] \bruch{m * r^2}{2} [/mm] = 0.625 [mm] kg*m^3 [/mm]

Momentsumme 0 = 0.5 * g * 3kg - J * [mm] \bruch{a}{r} [/mm] - 0.3 * g * 4kg +  J * [mm] \bruch{a}{r} [/mm] + 0.3 * F

0 = 14.715Nm -1.25a -11.772Nm + 1.25a + 0.3 * F (4kg * a)

-1.2a = 2.943Nm

Na ja.....
Die ganze Vorrichtung bewegt sich ja mit einer einzigene Beschleunigung? Dann wird ja eigentlich das Trägheitsmoment aufgehoben?

Danke
Gruss DInker



Bezug
                
Bezug
Rollen Beschleunigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Fr 27.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart du sagst du würdest es über die Energieerhaltung rechnen.

Ich sehe momentan nicht, wie ich mir den Ansatz über die Energie zunutze machen kann. Wäre dankbar, wenn du mur den Einstieg erklären könntest

Danke
Gruss DInker


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]