matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRöntgenspektrum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Röntgenspektrum
Röntgenspektrum < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Röntgenspektrum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Mi 28.05.2008
Autor: MischiT1

Hallo!

Ich wollte mal wissen, wie die zwei Extrema bei dem Röntgenspektrum eines NaCl-Kristalls entsteht bzw. was da für eine Theorie dahinter steckt.

Die Bremsstrahlung ist mir zwar klar, aber warum gibt es 2 Extrema?

Ich hab noch den Graphen von dem Versuch mit angefügt.
[Dateianhang nicht öffentlich]


MfG Michael

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Röntgenspektrum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Do 29.05.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Ich wollte mal wissen, wie die zwei Extrema bei dem
> Röntgenspektrum eines NaCl-Kristalls entsteht bzw. was da
> für eine Theorie dahinter steckt.
>
> Die Bremsstrahlung ist mir zwar klar, aber warum gibt es 2
> Extrema?

Ich weiss nicht genau, was du aufgetragen hast, ich nehme an es ist der Winkel der Bragg-Reflexion der Röntgenstrahlung.

Du hast immer mehrere Linie im Röntgenspektrum, die Frage ist nur, ob die Intensität gross genug ist, um sie nachzuweisen.

Ich vermute, das linke Maximum ist die [mm] $K_\beta$-Linie [/mm] des Spektrums (Übergang M-K-Schale), das rechte die [mm] $K_\alpha$-Linie [/mm] (Übergang L-K-Schale).

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Röntgenspektrum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Sa 31.05.2008
Autor: MischiT1

Könntest du mir mal die beiden Übergänge erklären, wie die so zustand kommen? Und warum gibt es eigentlich zwei? Und welche Rolle spielt der Winkel dabei?

Außerdem hat unsere Professorin noch erzählt, das sich die Potonen irgendwie überlagern. Aber des warum und wieso hat sie vergessen.

Bezug
                        
Bezug
Röntgenspektrum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:21 Sa 31.05.2008
Autor: leduart

Hallo
1. Was Braggreflexion und "Glanzwinkel sind solltest du eigentlich wissen, wenn ihr diesen Versuch gemacht habt. Aus den Daten für den benutzten Kristall und dem Winkel kannst du die Wellenlänge und damit die Energie bestimmen.
Die schnellen e^- schlagen aus der innersten Schale der Atome des Anodenmaterials (wahrscheinlich Molybdän) Elektronen raus. Aus den benachbarten Strahlen fallen dann e^- an die freien Stellen und senden dabei die "charakteristischen" Rö- Str. aus. am meisten sind das die aus dem direkt benachbarten Niveau, sie springen in die K Schale, deshalb K mit Index [mm] \alpha [/mm] für die direkt benachbarte,(als L_Schale) [mm] \beta [/mm] für die übernächste, also M- Schale. die aus noch höheren Schalen sind sehr unwahrscheinlich und deshalb nicht mehr zu sehen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]