matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRöntgenspektrum
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Röntgenspektrum
Röntgenspektrum < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Röntgenspektrum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Fr 25.04.2008
Autor: DanielH

Aufgabe
Skizzieren Sie das charakteristische Röntgenspektrum und erläutern Sie seine Gestalt, gehen Sie besonders auf die Grenzwellenlänge, bzw Grenzfrequenz ein. Skizzieren Sie auf dieser Grundlage zum einen das Spektrum der reflektierten Strahlung und zum anderen das Spektrum der horizontal durchgehenden Strahlung (letzteres beruht auf einen Versuch, der vorher durchgeführt wurde)

Hallo,

ich habe bald meine mündliche Physik-Prüfung und zu diesem Thema konnte ich bisher nicht viel finden. Zu der genannten Aufgabe gehört ein Versuch mit einer Röntgenröhre.

Bei einem Röntgenspektrum wird auf die x-Achse die Wellenlänge aufgetragen und auf die y-Achse die Intensität. Aber wie genau dies aussieht, konnte ich noch nicht ganz nachvollziehen. Und wie zeichnet man auf Grundlage von Versuchsergebnisse dieses Spektrum?

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte

Viele Grüsse

Daniel

        
Bezug
Röntgenspektrum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Fr 25.04.2008
Autor: leduart

Hallo Daniel
Ihr habt doch sicher den Versuch gemacht. Spektrum sufgenommen, bei verschiedenen Spannungen an der Röhre.
Dabei treten 1, charakteristische Linien, die für da Anodenmaterial (wahrscheinlich Molybdän)  typisch sind, eine Grenzwellenlänge, d.h. die kleinste ,die noch auftritt, und ein Kontinuum.
die 3 Teile sollst du erklären.
Wenn du die Daten nicht hast geh zu leybold, woher euer Gerät wahrscheinlich stammt und lad dir die Handblätter runter.
[]leybold
Danach kannst du dann fragen, nachdem, was du nicht versteht. Möglichst genau fragen.
Grus leduart

Bezug
                
Bezug
Röntgenspektrum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Sa 26.04.2008
Autor: DanielH

Hallo leduart,

vielen Dank für Deine Hinweise. Also einen Versuch dazu haben wir nicht gemacht. Aber mittlerweile glaube ich es verstanden zu haben:

Auf die Aufgabe bezogen muss man doch beim Spektrum der reflektierten Strahlung auf die X-Achse die Winkel in [mm] 2\alpha [/mm] angeben und auf die Y-Achse die Intensität. Da nach der Bragg-Reflexion die Strahlen nur bei bestimmten Winkeln interferieren, haben wir einen mehr oder weniger waagerechten Graph, der von Ausschlägen nach oben unterbrochen wird; eben dort, wo wir ein Maximum haben. Oder sehe ich das falsch?

Ich habe folgendes Spektrum in meinen Aufzeichnungen gefunden:

[]Siehe Hier

Handelt es sich hierbei vielleicht um das charakteristische Röntgenspektrum?

Und zum Thema Grenzwellenlänge/Grenzfrequenz: Dort, wo der Graph beginnt, haben wir die minimalste Wellenlänge bzw maximale Frequenz. Aber was beschreibt dies genau bzw welche Bedeutung hat die?

Gruß Daniel

Bezug
                        
Bezug
Röntgenspektrum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Sa 26.04.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es geht also um Bragg-Brechung.


Wenn du die AUfgabenstellung genau liest, sind die Winkel bereits festgelegt. Einmal Reflektion (0°)  und einmal Transmission (180°)

Ein Spektrum hat auf der x-Achse die WEllenlänge, auf der y-Achse die Intensität.

Betrachte erstmal die Reflektion.

Wie du bereits sagtest, bekommst du einzelne Spitzen im Spektrum immer dann, wenn die Wellenlänge grade die MAximums-Bedingung für Bragg erfüllt. Aber auch sonst,

Allerdings bekommst du darunter keine waagerechte Linie, sondern eher das, was du da gezeichnet hast. Das ist das Kontinuum. Denn wenn Bragg nicht grade ein Maximum oder Minimum vorgibt, hast du immer etwas Reflektion.

Du mußt auf deine Zeichnung noch die Peaks drauf zeichnen!



Zu der Grenzwellenlänge:

Du hast hier gesagt, daß es eine bei einer minimalen Wellenlänge / maximalen Frequenz gibt. Diese hat eigentlich eine sehr einfache BEdeutung. WElche Wellenlängen hat denn so eine Quelle für Röntgenstrahlung?


Es gibt aber noch andere "Grenzen". Betrachte mal zwei Gitterebenen, zwischen denen Bragg-Reflektion stattfindet. Je nach Wellenlänge ist der Winkel, unter dem es zu nem Maximum kommt, unterschiedlich. Sind hier Wellenlängen denkbar, bei denen KEIN Maximum entstehen kann?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]