matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperRinge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Ringe
Ringe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ringe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Sa 14.11.2009
Autor: Ayame

Aufgabe
Auf [mm] $F:=\{f |f: \IR\to\IR\}$ [/mm] werden  2 Verknüpfungen definiert durch
$(f+g) (a):=f(a)+g(a)$ und $(f*g) (a):=f(a)*g(a) \ \ [mm] \forall \in \IR$ [/mm]

i) Ist $(F,+,*)$ ein Ring ?
ii) Ist [mm] $A:=\{f\in F \mid f(3) =0\}$ [/mm] ein Unterring ?
iii) Ist [mm] $B:=\{f\in F \mid f(7)=2+f(1)\}$ [/mm] ein Unterring ?

Also F ist die menge aller Abbildung von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR. [/mm]

Also für den Beweis ob $(F,+,*)$ ein Ring ist :
$(F,+)$ muss eine Gruppe sein
$(F,*)$ muss eine Halbgruppe sein
Und der Ring muss das Distributivgesetz erfüllen

Ich weiß nur nicht wie ich mit den abbilungen 'rechnen' soll.

Also fang ich bei $(F,+)$ ist eine Gruppe an .
es ist abgeschlossen

assoziativität :
$(f + g) + h (a):=(f(a) + g(a)) + h(a)$  und
$f + (g + h) (a):=f(a) + (g(a) + h(a))$       Aber kann ich dass so lassen ????

dann ein linksneutraöes element :
e + f = f

und linsinverse Elemente :
f' + f = 0

Aber kann ich da wirklich so einfach durch gehen ????

        
Bezug
Ringe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Sa 14.11.2009
Autor: iks

Hallo Ayame!


> Also fang ich bei [mm](F,+)[/mm] ist eine Gruppe an .
>  es ist abgeschlossen
>
> assoziativität :
> [mm](f + g) + h (a):=(f(a) + g(a)) + h(a)[/mm]  und
>  [mm]f + (g + h) (a):=f(a) + (g(a) + h(a))[/mm]       Aber kann ich
> dass so lassen ????
>  

Nein du hast ja noch nichts weiter gezeigt. Das sollte ungefähr so aussehen:

Seien [mm] $f,g,h\in F,a\in\IR$. [/mm] Dann gilt:
[mm] $(f+g)(a)+h(a)\stackrel{Df}{=}(f(a)+g(a))+h(a)=f(a)+(g(a)+h(a))\stackrel{Df}{=}f(a)+(g+h)(a)$ [/mm]

> dann ein linksneutraöes element :
>  e + f = f
>

Nun du mußt schon eine Abbildung [mm] $e\in [/mm] F$ angeben die die geforderten Eigenschaften hat.
  

> und linsinverse Elemente :
> f' + f = 0
>

Und hier natürlich auch - es fehlt die Angabe deines linksinversen Elementes, so dass $f'+f=e$ gilt

mFg iks


Bezug
                
Bezug
Ringe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 So 15.11.2009
Autor: Ayame

Ok super danke. Soweit hab ich das alles hinbekommen.
Also die Gruppe (F,+) und die Halbgruppe (F,*) hab ich bewiesen.
Jetzt bin ich beim Distributivgesetz :

f(a) * (g + h) (a) = f(a) * g(a) + f(a) * h(a) wobei f,g,h [mm] \in [/mm] F

Aber wie veranschaulich is das am besten ?

Bezug
                        
Bezug
Ringe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Di 17.11.2009
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

>  Jetzt bin ich beim Distributivgesetz :
>
> f(a) * (g + h) (a) = f(a) * g(a) + f(a) * h(a) wobei f,g,h
> [mm]\in[/mm] F

Nein, das sollst du so nicht zeigen (zumindest nicht formal), sondern du musst zeigen, dass gilt:

$(f*(g+h))(a) = (f*g + f*h)(a)$

Am besten du fängst links an, wendest die Definition geeignet an (einmal in die eine dann in die andere Richtung), bis die rechte Seite dasteht.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]